Vegan, vollwertig, preisgünstig, nachhaltig – Zeit: 45 Minuten – Schwierigkeit: leicht
Ragù alla bolognese habe ich in den 20 Jahren als omnivorer Hobbykoch mindestens 100 Mal gekocht. Eine Zeitlang war ich so vernarrt in die gehaltvolle Pastasauce, dass ich die Mamas italienischer Freunde um Geheimrezepte bat.
Seit fünf Jahren esse ich kein Fleisch mehr, seit Anfang dieses Jahres ernähre ich mich vegan. Die Lust auf Nudeln mit deftiger Tomatensauce ist immer mal wieder zurückgekommen. Mit Sojaschnetzel, Tofu, Grünkern, Seitan – ich habe unterschiedliche Varianten für vegane Bolognese ausprobiert. Hängen geblieben bin ich vor einem halben Jahr bei einer, auf die mich die Zeitschrift Vegetarisch Fit und das Kochbuch „Vegan & vollwertig genießen“ gebracht haben: Mit Sonnenblumenkernen!
So kam es, dass ich mein altes Rezept für Ragù alla bolognese herauskramte und entsprechend anpasste. Ob Jung oder Alt, Pflanzenfresser, Vegetarier oder Fleischesser – diese vegane Bolognese hat zu Weihnachten meine ganze Familie begeistert.
Für 4 Portionen:
1-2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
4 EL Olivenöl
2 Möhren
2 Stangen Staudensellerie
125 g Sonnenblumenkerne
800 g geschälte Tomaten (1 große Dose)
250 ml Wasser
1 EL Oregano, gerebelt
Salz
Pfeffer
500 g Dinkel- oder Weizen-Vollkornspaghetti (oder andere Nudeln nach Wahl)
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Möhren und Staudensellerie waschen, putzen und fein würfeln.
- Zwiebeln in Olivenöl andünsten.
- Knoblauch, Möhren und Staudensellerie zugeben und mitdünsten.
- Sonnenblumenkerne grob zerkleinern (im Mixer oder mit einem Messer – die Kerne sollen nicht gemahlen, sondern nur gehackt werden) und zugeben.
- Tomaten (evtl. die Stiele vorher entfernen) und Wasser in die Sauce geben.
- Mit Salz und Oregano würzen.
- Alles gut 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Ggf. Flüssigkeit zugießen
- In der Zwischenzeit Spaghetti in reichlich Wasser „al dente“ kochen.
- Die vegane Bolognese mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit der Pasta servieren.
Tipps:
– Die Sauce schmeckt auch mit frischen Tomaten, wenn es im Sommer aromatische gibt.
– Anstelle von Wasser kann man Rotwein oder Weißwein verwenden. Der Rest der Flasche passt perfekt zum Essen.
– Wenn ich frische mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Basilikum im Haus habe, gebe ich etwas in die vegane Bolognese. Die Rosmarinnadeln fein hacken und mitkochen, Thymian und Basilikum erst nach dem Kochen hinzufügen.
– Am besten gleich die doppelte Menge machen. Die vegane Bolognese hält sich drei bis vier Tage im Kühlschrank und lässt sich auch gut einfrieren.
Buon appetito!
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, RSS-Feed, Facebook, Twitter, Google+
Genial!
Hab ich auch grade gemacht, allerdings mit dem Sojagranulat! Da kennt auch ein Fleischesser kaum einen Unterschied, es ist einfach soooo megalecker!
Mit diesem Gericht kann man wirklich auch hartgesottene Kritiker, die denken ohne Fleisch schmeckt es nach nichts – absolut überzeugen!!!
Sieht auch bei dir aboslut herlich aus!!!!
GLG, MamaMia