
Die Etappe zur Pogačnikov dom in den Julischen Alpen ist nicht ganz einfach, aber einfach großartig.
Mit dem Erscheinen meines Wanderführers vor zwei Wochen ist die Alpenüberquerung Salzburg – Triest offiziell eingeweiht.
Heute beantworte ich die Frequently Asked Questions (FAQ), also die häufig gestellten Fragen zu dieser neuen Route. Am Ende dieses Artikels wirst Du dem Traum einer Alpenüberquerung ein großes Stück näher gekommen sein.
- Welche Route nimmt die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
- Wie lange bin ich unterwegs?
- Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
- Gibt es einen Wanderführer und GPS-Tracks?
- Stimmt es, dass man 2016 auf der Toni-Lenz-Hütte nicht übernachten kann?
- Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?
- Kann ich mich anderen Wanderern anschließen?
- Wer ist bei der Alpenüberquerung 2016 dabei?
- Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wanderer?
- Wo finde ich weitere Informationen?
- Gehst Du 2016 auch wieder nach Triest?
- Schreibst Du auf Deiner 4-monatigen Tour auf dem Jakobsweg wieder Berichte?
1. Welche Route nimmt die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest ist eine neue, sehr reizvolle Fernwanderung über die gesamten Ostalpen. Sie führt durch Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien. Es werden in Nord-Südrichtung sieben Gebirgsgruppen überquert – die Berchtesgadener Alpen, die Salzburger Schieferalpen, die Goldberggruppe und die Kreuzeckgruppe in den Hohen Tauern, die Gailtaler Alpen, der Karnische Hauptkamm und die Julischen Alpen. Nachdem man in Tolmin das Hochgebirge hinter sich gelassen hat, geht es in Friaul-Julisch Venetien auf ruhigen Pfaden durch bewaldete Hügellandschaften, durch das bekannte Weinbaugebiet Collio und durch den Karst bis ans Mittelmeer.
2. Wie lange bin ich unterwegs?
Für die gesamte Tour musst Du mit vier Wochen rechnen. Es sind immerhin rund 500 Kilometer, über 25.000 Höhenmeter im Aufstieg und über 25.000 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen. Bist Du sehr fit und motiviert, kannst Du auch ein paar Tage früher ins Mittelmeer springen. Wem es genügt, die Alpen zu überqueren, nimmt sich gut drei Wochen frei und tritt in Tolmin die Rückreise an. Auch zuvor gibt es in den Tälern zwischen den Gebirgsgruppen Bus- und Bahnanschluss, so dass man die Fernwanderung gut auf mehrere Urlaube aufteilen kann.
3. Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest stellt durchaus beachtliche Anforderungen an die Fitness, die Kondition und die Einstellung des Wanderers. Auch wenn Du die Etappen individuell planen kannst, wirst Du an vielen Tagen sechs bis acht Stunden gehen und über 1.000 Höhenmeter auf- und wieder absteigen. Da es immer wieder durch hochalpines Terrain geht, solltest Du zudem schwindelfrei und trittsicher sein. Klettersteigpassagen sind jedoch nicht dabei. Die anspruchsvollsten Etappen sind die 13. und 14. Etappe (Hugo-Gerbers-Hütte – Feldnerhütte und Feldnerhütte – Greifenburg) sowie die 19. und 20.Etappe (Rifugio Zacchi – Poštarski dom na Vršiču und Poštarski dom na Vršiču – Pogačnikov dom). Es ist möglich, diese Etappen auf einfacheren Varianten zu umgehen.
4. Gibt es einen Wanderführer und GPS-Tracks?
Mein Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ ist Anfang Mai 2016 im Bergverlag Rother erschienen. Zur Veröffentlichung habe ich das Buch in einem Blogartikel ausführlich vorgestellt. Bezugsquellen und Pressestimmen findest Du hier. Für jeden Käufer des Wanderführers steht auf der Internetseite des Verlags die komplette Route als GPS-Daten zum kostenlosen Download bereit.

Mein Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ bringt Dich sicher ans Ziel.
5. Stimmt es, dass man 2016 auf der Toni-Lenz-Hütte nicht übernachten kann?
Ja, auf der Toni-Lenz-Hütte auf der 1. Etappe ist 2016 wegen Umbau und Baby voraussichtlich keine Übernachtung möglich. Dies war zur Drucklegung des Wanderführers nicht bekannt und ist demnach dort nicht aufgeführt. Als Alternativen kommen das Zeppezauerhaus (siehe Varianten der 1. Etappe im Wanderführer) und das Stöhrhaus (siehe 2. Etappe) in Frage. Änderungen zum Buch sind unter Update und Leserzuschriften auf der entsprechenden Rother-Seite aufgeführt.
6. Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?
Der gesamte Weg ist in der Regel von Anfang Juli bis Mitte September gut begehbar. Während dieser Zeit sind alle Berghütten auf der Route geöffnet und ist Schneefall auch in den Hochlagen über 2.000 m eher selten. Wer die gesamte Alpenüberquerung plant, sollte spätestens Anfang September aufbrechen, um nicht vor verschlossenen Türen zu stehen. Manche Abschnitte können bereits ab Mai und bis in den Oktober hinein gemacht werden. Genau Angaben hierzu findest Du in meinem Wanderführer.
7. Kann ich mich anderen Wanderern anschließen?
An jedem Tag zwischen Anfang Juli und Anfang September treffen sich die Salzburg-Triest-Wanderer um 10 Uhr im Kurpark in Salzburg, um ganz unverbindlich gemeinsam zu starten. Es spielt keine Rolle, ob Du nur ein paar Etappen gehst oder bis ans Mittelmeer möchtest. Natürlich kann ich nicht versprechen, dass an jedem Tag jemand startet bzw. dass sich eine Wandergruppe auf Dauer bildet. Du solltest also auf jeden Fall selbstständig sein, den Wanderführer sowie Karten oder den GPS-Track dabei haben.
8. Wer ist bei der Alpenüberquerung 2016 dabei?
Nachdem mit der Veröffentlichung meines Wanderführers die Alpenüberquerung Salzburg – Triest sozusagen offiziell eingeweiht ist, gehe ich davon aus, dass in diesem Jahr bereits deutlich über 100 Fernwanderer Abschnitte oder den gesamten Weg machen werden. 2013 waren es 2 (meine damalige Partnerin Stephi und ich), 2014 rund 25 und im letzten Sommer etwa 60. Teile mir einfach Deine Pläne per E-Mail oder unten in den Kommentaren mit und ich trage Dich unverbindlich in die folgende Liste ein. Ich brauche Deinen Namen, Dein Startdatum, Deinen Start- und Zielort sowie die Anzahl der Tage, die Du voraussichtlich unterwegs sein wirst. Bitte bedenke, dass viele sich hier nicht eintragen, da sie meinen Blog gar nicht kennen, aber den Wanderführer gekauft haben. Wer unter der Woche in Salzburg startet, kann mögliche Engpässe auf den Berghütten etwas vermeiden.
- Samstag, 25.6: Benjamin, Simon, Jan & Jan (Salzburg bis Taxenbach, 9 Tage)
- Sonntag, 26.6: Bettina G. (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Sonntag, 3.7: Michael (Berchtesgaden bis Tolmin, 3 Woche)
- Dienstag, 5.7: Artemy, Vladimir, Swetlana, Ewgeni, Sofia, Vladimir & Alexandra (Salzburg bis Karnischer Hauptkamm, ca. 18 Tage)
- Dienstag, 5.7: Susi (Maria Alm bis Hermagor, 10 Tage)
- Mittwoch, 6.7: Verena & Wanda (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Donnerstag, 7.7: Wolfgang (Salzburg bis Triest, ca. 4 Wochen)
- Freitag, 8.7: Raimund (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Samstag, 9.7: Iskender & Alex (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- 2. Juliwoche: Christiane + 1 Freund (Salzburg bis Tolmin, 3 Wochen)
- Montag, 11.7: Wilma (Salzburg bis Tolmin, 23 Tage)
- Mittwoch, 13.7: Alina & Mike (Triest bis Salzburg!, 4 Wochen)
- Donnerstag, 14.7: Johannes (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Samstag, 16.7: Janine & Flo (Salzburg bis Berchtesgaden, 2 Tage)
- Samstag, 16.7: Kristina (Bad Reichenhall bis Triest, 25 Tage)
- Samstag, 16.7 oder Sonntag, 17.7: Burkhard (Salzburg bis Triest, 4 bis 5 Wochen)
- Samstag, 23.7: Josef B. & Erwin S. (Salzburg bis Hermagor, 15 Tage)
- Sonntag, 24.7: Rainer (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Montag, 25.7: Eva P. (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Samstag, 30.7: Marcus (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Montag, 1.8: Doro & Micha (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Anfang August: Barbara A. (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Freitag, 5.8: Patrick (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Sonntag, 7.8: Pete(r) (Salzburg bis Triest, 27 Tage)
- Montag, 8.8: Sabine P. (Salzburg bis Triest, 26 Tage)
- Mittwoch, 10.8: Uwe & Friedburg (Hermagor bis Triest, 14 Tage)
- Donnerstag, 11.8: Nanni & Johann (ab Triest Richtung Salzburg)
- Dienstag, 16.8: Britta & Birgit (Salzburg bis Maria Alm, 1 Woche)
- Mittwoch, 17.8: Philipp & ?? (ab Salzburg, soweit die Füße Tragen)
- Donnerstag, 18.8: Raimund C. (Salzburg bis Maria Alm, 6 Tage)
- Donnerstag, 18.8: Anja M. (ab Salzburg, soweit die Füße Tragen, 3 oder 4 Wochen)
- Montag, 22.8: Claudi + Wenzel (Salzburg bis Triest, 28 Tage)
-
Montag, 22.8: Birgit (Berchtesgaden bis Taxenbach, 1 Woche)
-
Montag, 22.8: Eva-Maria (Berchtesgaden nach Duino, 5 Wochen)
- Freitag, 2.9: Werner (ab Berchtesgaden, mindestens bis Tolmin, evtl. bis Triest, 3 bis 4 Wochen)
- Termin unbekannt: Artemy + 4 Freunde (Start und Ziel noch unklar, 11 Tage)
- Termin unbekannt: Linus (Salzburg bis Triest, nimmt einen Gleitschirm mit und will möglichst viele Abschnitte damit zurücklegen!)
- Termin unbekannt: Anna und Mike (Berchtesgaden bis Udine, teilweise auf eigener Route, 18 Tage)
- …

An jedem Tag zwischen Anfang Juli und Anfang September starten Alpenüberquerer um 10 Uhr im Salzburger Kurpark – viele mit einem roten Schleifchen am Rucksack als Erkennungszeichen.
9. Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wanderer?
Das Erkennungszeichen der Alpenüberquerer auf dieser neuen Route ist ein rotes Band oder Schleifchen. Bringe es einfach hinten an Deinem Rucksack an. Rot ist die gemeinsame Farbe der Flaggen von Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien. Natürlich kannst Du auch nach meinem roten Rother-Wanderführer Ausschau halten, z. B. abends auf der Berghütte.
10. Wo finde ich weitere Informationen?
Auf der Themenseite zur Alpenüberquerung Salzburg – Triest gibt es Fotoimpressionen und Tagesberichte meiner drei Touren, einen 6-seitigen Artikel im trekking-Magazin sowie Tipps, wie Du in sechs Wochen fit für Deine Alpenüberquerung 2016 wirst.
11. Gehst Du 2016 auch wieder nach Triest?
Nein. Nachdem ich in den letzten drei Sommern von Salzburg nach Triest gegangen bin, um für Dich die beste Route zu finden und alles für meinen Wanderführer zu recherchieren, brauche ich 2016 Abwechslung. Ich werde von meiner Haustüre in Nürnberg aus vier Monate lang bis nach Santiago de Compostela pilgern. 2017 wird man mich dann wieder zwischen Salzburg und Triest sichten.
12. Schreibst Du auf Deiner 4-monatigen Tour auf dem Jakobsweg wieder Berichte?
Ja. Du kannst „mitwandern“ oder „mitpilgern“, indem du meinen täglichen Bericht vom Jakobsweg liest. Auch Fotos werde ich regelmäßig veröffentlichen. Ende Juni oder Anfang Juli soll es losgehen.

Der Golf von Triest ist das Ziel der Alpenüberquerung Salzburg – Triest.
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, RSS-Feed, Facebook, Twitter, Google+
Ich freue mich auch, wenn Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst oder einen Kommentar hinterlässt.
Unter deiner Ankündigung bzgl. des Jakobsweges war kein kommentieren möglich, deshalb mache ich das mal hier und hoffe das ist in Ordnung.
Mich interessiert, vor allem wo man unterwegs übernachtet und wie viel sowas alles kostet. Gehört das auch zur Berichterstattung?
Bin noch nicht lange dabei und erst in den Anfängen mein Leben minimalistischer zu gestalten. Man liest immer wie einfach dass doch ist, leider empfinde ich es (noch) nicht so. Gerne würden wir mit unseren Hunden mehr Zeit im Freien verbringen, weniger arbeiten und mehr in der Natur erleben. Aber noch fühlt es sich so an, als müsste man für jeden Ausflug lang sparen, wenn man weniger arbeitet.