„Done is better than perfect.“ (Sheryl Sandberg)
Wie viel ist zu viel?
Was ist mir wichtig? Bereichert mich etwas noch oder belastet es mich schon? Wie viel ist zu viel? Genügt es, eine Aufgabe zu erledigen, oder muss sie perfekt erledigt werden? Mit solchen Fragen setzt sich wohl jeder auseinander, der einfacher leben möchte.
Das Pareto-Prinzip kann helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden und Minimalismus auf der Arbeit wie auch in der Freizeit umzusetzen.
Als Pareto-Prinzip wird das Phänomen beschrieben, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Es ist deswegen auch als 80-zu-20-Regel bekannt.
Ein Erbsenzähler namens Vilfredo Pareto
Der italienische Ökonom und Soziologe Vilfredo Pareto (1848 – 1923) beobachtete Ende des 19. Jahrhunderts, dass in seinem Garten 80 % der Erbsenernte von 20 % der Pflanzen stammten. Dadurch aufmerksam geworden, untersuchte er die Verteilung des Bodenbesitzes in Italien und fand heraus, dass 20 % der Bevölkerung 80 % des Bodens besaßen.
Im 20. Jahrhundert zeigte sich, dass das Pareto-Prinzip in vielen Bereichen der Wirtschaft und des Alltags gilt. Ein paar Beispiele: 20 % der Weltbevölkerung besitzt 80 % des gesamten Vermögens. 20 % der Mitarbeiter schließen 80 % der Verkäufe eines Unternehmens ab. 80 % des Umsatzes werden mit 20 % der Produkte erzielt. 20 % der Kunden sorgen für 80 % des Umsatzes. 80 % der Anrufe führt man mit 20 % seiner gespeicherten Kontakte. 80 % der Anwender einer Software benutzen nur 20 % der Funktionen. Natürlich sind diese Zahlen nur Richtwerte und nicht in Stein gemeißelt. Die Verteilung des Weltvermögens etwa wird immer ungleicher.
Das Pareto-Prinzip in der Praxis
Die Idee hinter dem Pareto-Prinzip ist so genial wie nützlich: Lass das Unwichtige weg und konzentriere Dich auf das, was den meisten Nutzen verspricht. Dann kannst Du 80 % der Ergebnisse in 20 % der Zeit erreichen. Wenn keine perfekte Lösung erforderlich ist, kannst Du getrost darauf verzichten, die verbleibenden 20 % der Ergebnisse zu erzielen, denn sie benötigen mit 80 % die meiste Arbeit.
Es hat sich in der Praxis bewährt, alle Aufgaben aufzulisten und nach Priorität zu sortieren. Dabei bekommen i. d. R. die Aufgaben eine höhere Priorität, die einen schnellen und hohen Ertrag versprechen. Die Tätigkeiten, die nicht effizient sind oder überhaupt nicht zum Erfolg beitragen, werden reduziert oder eliminiert.
Alles giert nach unserer Aufmerksamkeit
Das durchzuziehen, ist nicht einfach. Jeder und alles giert rund um die Uhr nach unserer Aufmerksamkeit. Ich empfehle Dir, Limits zu setzen und Regeln aufzustellen, die Dich unterstützen, das Unwichtige zu vermeiden. Führe Dir die Limits und Regeln so lange vor Augen, bis sie in Fleisch und Blut übergegangen sind. Welche für Dich relevant sind, musst Du selbst herausfinden. Meine lauten derzeit: 1. Ein Ziel pro Tag. 2. Drei To-dos pro Tag. 3. Kein Multitasking, während ich mit einem To-Do beschäftigt bin. 4. Die minimalistische E-Mail-Routine einhalten. 5. Täglich mindestens 10.000 Schritte machen.
Paretos Weg zu gehen, bedeutet auch, Mut zur Lücke zu haben und sich zu trauen, den Stift fallen zu lassen, wen eigentlich nichts mehr zu tun ist. Wir werden von klein an auf Arbeit, Geschäftigkeit und Perfektionismus getrimmt. Neben einem hohen Selbstanspruch haben viele Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Die Sorge ist oft unbegründet. Man wird nicht dafür bezahlt, alle E-Mails zu beantworten oder eine ausgefeilte Dokumentation zu erstellen, die sowieso niemand liest, sondern für das zuverlässige Erledigen der Hauptaufgaben oder den erfolgreichen Abschluss eines Projekts.
Ausmisten mit dem Pareto-Prinzip
Das Pareto-Prinzip ist nicht nur für das Projekt- und Zeitmanagement hilfreich, sondern kann auch im privaten Umfeld angewendet werden. Führe Dir vor Augen, dass Du mindestens 80 % der Zeit nur eine Auswahl von maximal 20 % der Sachen im Kleiderschrank trägst. Das gleiche Verhältnis ist auch beim restlichen Hausrat zu beobachten. Das bedeutet, dass Du mit nur einem Fünftel Deines Besitzes zurechtkommen würdest, ohne etwas wirklich zu vermissen. Wenn Du herausfindest, welche Gegenstände zu welcher Kategorie gehören, fällt es Dir leichter, Dich von dem Ballast zu trennen, der nur Platz, Lebenszeit und Freiheit raubt.
Stell Dir dabei die folgenden Fragen: Habe ich den Gegenstand in den letzten 12 Monaten verwendet? Vereinfacht er mein Leben? Ist er multifunktional? Ist er intakt oder kann er einfach repariert werden? Besitze ich nicht schon Duplikate und Reserven davon? Hat er einen besonderen Erinnerungswert für mich? Ändert sich mein Leben, wenn ich ihn nicht mehr besitze? Kurzum, leistet der Gegenstand einen positiven Beitrag zu meinem Leben?
Fazit
In vielen Situationen kann das Pareto-Prinzip Dir helfen, Dich auf die Dinge zu konzentrieren, die Dir wichtig sind. Du wirst Aufgaben fokussierter und schneller erledigen. Du wirst mehr Zeit und weniger Stress haben. Und Du wirst wie von Zauberhand minimalistischer und nachhaltiger leben – weil Du erkennst, was zu Deinem Erfolg und Glück nötig ist und wie viel Du doch weglassen kannst.
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, RSS-Feed, Facebook, Twitter, Google+
Hi Christof! Ich habe schon vom Paretoprinzip gehört, aber noch nicht in dieser Ausführlichkeit. Sehr wertvoller Artikel. Auch das mit den Limits setzen, ist ein guter Vorschlag. Ich habe immer so viele Ziele und möchte vieles schaffen. Am Ende schaff ich nichts oder nur wenig. Ich verzettel mich oder so. Liebe Grüße Eure Lucia