17 Minimalismus- und Nachhaltigkeit-Bloggerinnen verraten, worauf sie „verzichten“ und was sie dadurch gewinnen

19. Januar 2019 - von Christof Herrmann - 37 Kommentare
17 Minimalismus- und Nachhaltigkeit-Bloggerinnen verraten, worauf sie "verzichten" und was sie dadurch gewinnen

Vor genau sechs Jahren habe ich den ersten von mittlerweile 289 Artikeln auf meinem Blog Einfach bewusst veröffentlicht.

Aus diesem Anlass lasse ich heute andere zu Wort kommen. Ich habe 17 meiner Lieblingsbloggerinnen und -autorinnen gefragt, worauf sie „verzichten“, warum sie das tun und was sie dadurch gewinnen. Dass nur Frauen zu Wort kommen, liegt daran, dass die wenigen Männer, die über Minimalismus und Nachhaltigkeit schreiben, meine Anfrage nicht beantwortet haben oder keine Zeit hatten.

Es sind ganz unterschiedliche Antworten zusammengekommen. Sie zeigen, wie vielfältig Minimalismus gelebt werden kann. Sie regen dazu an, nicht nur Gegenstände loszulassen. Und sie lassen erahnen, dass man mehr vom Leben hat, wenn man weniger besitzt und nicht besessen ist, überall mitmischen zu müssen.

PS: Einige der Bloggerinnen haben auch schon verraten, wie sie Ressourcen sparen und wie sie einfach und bewusst leben.

Corinna: „Auch in Freundschaften achte ich auf Qualität vor Quantität.“

Corinna Sonja Stenzel

„Qualität vor Quantität … Früh habe ich gespürt, dass mich dieses Lebenskonzept glücklich macht. Zu Ostern wollte ich schon immer lieber einen hochwertigen Schokoladenhasen, der ein besonderer Genuss ist, als fünf nicht wirklich gut schmeckende vom Discounter. Und auch auf meine Freundschaften wende ich dieses Konzept bewusst an. Ich möchte lieber wenige gute Freunde in meinem Leben haben als viele, die keine wirklichen sind. Wir lernen heute in unserer globalisierten, digitalisierten Welt immer schneller immer mehr Menschen kennen. Wer hat nicht hunderte Facebook-‚Freunde‘ oder all die ehemaligen Kommilitonen, die jetzt auf der ganzen Welt verstreut zuhause sind? So sehr ich Menschen liebe und so leicht und tief ich sie in mein Herz schließe, so sehr hat mich diese Flut an Bekanntschaften auch ausgezehrt. Je mehr Menschen in mein Leben getreten sind, desto weniger Zeit hatte ich für den einzelnen und desto oberflächlicher wurde der Umgang. Doch ich möchte keine Oberflächlichkeit in meinem Leben. Ich möchte Tiefe, Leidenschaft, Unterstützung, Geborgenheit und Beständigkeit in meinen Freundschaften! Und diese Sattheit kann nur erreicht werden, wenn wir uns wahrhaftig Aufmerksamkeit und Zeit schenken. Deshalb wähle ich heute bewusst aus, wem ich einen großen Teil meiner wertvollen und begrenzten Lebenszeit schenke. Mit wem halte ich nur aus Höflichkeit Kontakt und auf wen freue ich mich wirklich? Welche Kontakte rauben mir nur Energie und welche nähren mich? Wer tut mir wirklich gut? Von wem kann ich lernen? Welche Freundschaften bringen mich weiter in meinem Leben? Mit wem fühle ich mich zuhause? Mit wem kann ich Ich sein? Welche Beziehungen in meinem Leben sind es mir wert, ihnen wahrhaftig und aus tiefstem Herzen den so kostbaren Begriff der ‚Freundschaft‘ zu schenken?“

Corinna Sonja Stenzel ist Coach für Selbstliebe. Sie hilft Menschen dabei, sich selbst kennen und lieben zu lernen. Die Beziehung, die wir zu uns selbst haben, überträgt sich auch auf alle anderen Beziehungen in unserem Leben. Corinnas Mission ist es, Menschen zu verstehen zu geben, dass Selbstliebe genau das Gegenteil von Egoismus ist. Nur wenn wir uns selbst lieben, können wir auch andere lieben.

Kathrin: „Ich verzichte darauf, durchgehend verplant zu sein – beruflich wie privat.“

Kathrin Lucia Meyer

„‚Du sorry, bin gerade total im Stress‘ – wie oft höre ich das von meinen Mitmenschen und habe es auch selber oft genug ausgesprochen und mir die Zeit für einen spontanen Plausch mit Freunden und Familie nicht genommen. Ich denke, kein anderer Satz spiegelt die Grundhaltung in unserer Leistungsgesellschaft besser wider. Sei es beruflicher oder privater Stress, wir müssen durchgehend einen Plan haben – ja verplant sein – um uns bedeutsam zu fühlen. Ich verzichte immer mehr darauf – beruflich wie privat, auch wenn ich dann mal etwas verpasse. ‚Gerade total im Stress‘ ist bei vielen doch schon Dauerzustand. Dabei war es als Kind das herrlichste Gefühl, in den Ferien einfach in den Tag hineinzuleben, stundenlang in einem Buch zu versinken oder so lange an einem Spiel zu sitzen, wie es eben Spaß machte. Wer von uns macht das heute noch? Als Erwachsener müssen wir uns für alles, was wir tun oder eben nicht tun, rechtfertigen. Sei es vor uns selbst (’sei produktiv‘) oder unseren Mitmenschen. Schnell wird man als orientierungslos oder faul abgestempelt. Dabei haben so viele vergessen, wie gut sich Muße und Spontanität anfühlen können – und wie wichtig sie fürs geistige und körperliche Wohlbefinden sind. Als Freiberuflerin habe ich – abgesehen von fixen Abgabeterminen – natürlich viel mehr Möglichkeiten, spontane Einladungen zum Kaffeetrinken anzunehmen. Im Homeoffice kann ich zwischendurch einfach mit dem Hund rausgehen und bei schönem Wetter früher den Stift fallen lassen, um dann abends an meinen Projekten weiterzuarbeiten. Sein eigener Chef zu sein, hat trotz finanzieller Unsicherheiten seinen ganz eigenen Charme – und auch für andere ist diese Flexibilität Gold wert, da ich dort einspringen kann, wo gerade Not am Mann (beziehungsweise der Frau) ist. Und sei es nicht nur auf einen spontanen Kaffee, sondern gleich die Tour ins Tiroler Wellnesshotel, weil die Oma der Freundin krank geworden ist und ich einspringen ‚muss‘ …“

Kathrin Lucia Meyer ist Mitbegründerin des Journalistenbüros K & K – Die Textlieferanten und arbeitet als freie Journalistin, Social Media Managerin und Seminarleiterin. Als Systemischer Coach in Ausbildung lernt sie gerade, wie man seinem Gegenüber dabei helfen kann, ungesunde und eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster zu ändern.

Maria: „Ich kaufe seit Jahren keine Lebensmittel mehr.“

Maria Glatz

„Schätzungen zufolge werden weltweit rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Jahr weggeworfen oder sind Verluste entlang der Wertschöpfungskette. Als ich 2013 das erste Mal mit eigenen Augen sah, was in den Mülltonnen der Lebensmittelgeschäfte landet, hat sich in mir Widerstand geregt. Seitdem kaufe ich keine Lebenmittel mehr, sondern ernähre mich ausschließlich von dem, was sonst im Müll landen würde. Das funktioniert einerseits durch meine Mitarbeit bei Foodsharing und andererseits durch den Kostnixladen, den ich zusammen mit anderen in Gratkorn in der Steiermark gegründet habe. Der Kostnixladen hat Kooperationen mit verschiedenen Geschäften und es dürfen all jene Lebensmittel abgeholt und verschenkt werden, die nicht mehr verkauft werden können, weil sie entweder abgelaufen sind, nicht mehr schön genug sind oder weil die Verpackung beschädigt wurde. Seitdem ist mein Speiseplan viel bunter und ich betrachte es als Bereicherung. Früher habe ich gewohnheitsmäßig oft zu den selben Lebensmitteln gegriffen und nun ist jeder Tag eine Überraschung. Ich habe unzählige neue Nahrungsmittel kennen lernen dürfen und viele zusätzliche Gaumenfreuden entdeckt. Darüber hinaus gibt es mir ein gutes Gefühl, dass durch meine Mitarbeit in den letzten 5 Jahren mehr als 100 Tonnen Lebensmittel vor dem Müll gerettet werden konnten.“

Maria bloggt auf Widerstand ist zweckmäßig über grünes Leben, Lebensmittelretten, Müllvermeidung, DIY, Minimalismus und Achtsamkeit.

Johanna: „Der Verzicht auf einen Vollzeitjob bringt mir mehr Freiheit.“

Johanna Wagner

„Freiheit im Alltag ist neben Gesundheit mein höchstes Gut. Eine 40-Stunden-Woche mit Überstunden und langen Arbeitswegen würde mir Zeit, Energie und Selbstbestimmung und damit mein Glück klauen. Ich möchte meine Woche – meine Wochen, mein Leben – selbst gestalten können: Zeit haben, wenn Besuch da ist; mein Gesicht in die Sonne halten, wenn sich ein wolkenloser Tag ankündigt; einen Mittagsschlaf machen, wenn ich müde bin. Mit einem Teilzeitjob und meiner selbstständigen Nebentätigkeit gelingt mir das an den meisten Tagen sehr gut. Freiheit und Sicherheit stehen in Balance, sodass ich durch den Verzicht auf ein höheres Einkommen Selbstbestimmung, Zeit und Glück gewinne.“

Johanna Wagners Leidenschaften sind die ganzheitliche Gesundheit, die Fotografie und das Schreiben. Sie ist fasziniert von fremden Kulturen, fernen Ländern und Sprachen. Doch mittlerweile geht es ihr weniger ums Reisen, sondern ums Ankommen im hochkomplexen, überschleunigten, stets erreichbaren Leben. Auf Einfach bewusst hat Johanna die Gastartikel „Minimalismus im Kopf“, „Wir sind doch nie zufrieden“ und „Zurück zu den Wurzeln und mit den Händen mal wieder die Erde berühren“ veröffentlicht.

Lisa: „Ich versuche, weniger zu lamentieren.“

Lisa Albrecht

„Jammern und klagen kann befreiend sein, gar keine Frage. Zuviel Gejammer kann jedoch selbst den besten Zuhörer in die Flucht schlagen und man kann sich selbst auf die Nerven gehen. Jeder lamentiert mal. Das ist blöd, die sind schuld und die Welt ist einfach schlecht. Wirklich? Ich musste mich in letzter Zeit auch öfters an die Nase fassen und klagende Gedanken verscheuchen. Ich muss mich gerade stark in Geduld üben und ins Vertrauen gehen. Statt zu jammern, hilft es mir, nach Lösungen und neuen Aufgaben zu suchen. Regelmäßiges Lamentieren kann einen dauerhaft in eine depressive Stimmung versetzen. Je länger man klagt, umso schlechter fühlt man sich. Jede Situation scheint aussichtslos. Diese wichtigen Fragen helfen mir, aus der Jammerstimmung herauszukommen: Ist meine Situation wirklich aussichtslos? Fühlt sich das Lamentieren gut an? Oft beantworte ich beide Fragen mit nein. Es gibt doch Wege und Lösungen. Schon beginnt ein neuer Gedanke zu wachsen, mit deutlich mehr positiver Energie. Je öfter ich diese Technik anwende, umso weniger verfalle ich in eine jammernde Stimmung. Denn eins ist klar: Ich bin für mein Leben verantwortlich, jammern hilft nur kurzfristig. Statt zu lamentieren, kümmere ich mich einfach um die aktuelle Baustelle, schon ist man wieder in Bewegung und es geht weiter.“

Auf Lisa Albrechts Blog Ich lebe grün! findest Du jede Menge Inspirationen für einen nachhaltigen, gesunden und glücklichen Alltag.

Aljona: „Ich lasse das Bügeln sein – und anderes mehr, was vermeintlich von mir erwartet wird.“

Aljona Buchloh

„In unserem Haushalt gibt es weder ein Bügeleisen noch ein Bügelbrett. Die Wäsche wird direkt auf dem Wäscheständer zusammengelegt und landet anschließend im Kleiderschrank. Bisher wurde noch niemand von uns auf ein verlottertes Äußeres angesprochen – und selbst wenn, wäre das für mich kein Grund, mit dem Bügeln anzufangen. Ich denke, genau das ist es, worauf ich gerne verzichte: auf Dinge, Aktivitäten und zwischenmenschliche Beziehungen, die mir das Leben schwer machen und nur aufgrund von gesellschaftlichen Erwartungen und der Einstellung ‚Das macht man eben so‘ aufrecht erhalten werden. Meine Lebenszeit ist mein kostbarstes Gut. Diese möchte ich möglichst mit den Dingen, Aktivitäten und Menschen füllen, die mir und meiner kleinen Familie gut tun.“

Aljona Buchloh schreibt über ihren ganz persönlichen Weg zu einem einfacheren Leben.

Christin: „Ich verzichte auf den Komfort der Unwissenheit.“

Christin Marit

„Lesen ist mein bester Freund, aber es gibt Momente, in denen ich gerne weniger wüsste. Mit weniger Wissen könnte ich mein Glas Wein mehr genießen, wenn ich nicht den Verlust von REM-Schlaf im Kopf hätte, ich müsste nicht darüber nachdenken, welche Art von industriell verarbeiteter Nahrung ich wohl letzte Woche bei der Esseneinladung konsumiert habe, was das Plastik, aus dem ich das Olivenöl auf mein Brötchen im gemütlichen Restaurant gieße, den Meeresbewohnern antun wird und dass das leckere Brötchen ohnehin keinen Nährwert hat, und ich stattdessen besser das Fenster mit dem verwendeten Mehl abdichten könnte. Und morgen, wenn ich Kaffee kaufe, werde ich mir – wie immer – überlegen, welches Fair-Trade-Siegel wohl das kleinste Übel ist und wie wahrscheinlich es ist, dass sich die betreffenden Kaffeebauern – trotz der aktuellen schlechten Marktlage – noch ernähren können. Genau genommen, verspüre ich häufig das Bedürfnis nichts mehr essen oder kaufen zu wollen. Wäre es nicht viel bequemer, von all diesen Dingen einfach nichts zu wissen? Es scheint, dass wir mit jedem Blogartikel, jedem Fachbuch, mit jedem Wissen, das wir erwerben, Wissen auf Kosten des alltäglichen Komforts gewinnen. Wir opfern diese bequeme, praktische und schuldfreie Einstellung des Verbrauchers. Ganz bewusst. ‚Verzicht‘ klingt bedrückend und negativ, aber das muss es nicht sein, wenn es für etwas steht. Wenn es einen Glauben repräsentiert! Natürlich bin ich keinesfalls perfekt in der Umsetzung und wir sollten auch – trotz bester Absichten – den Kontakt mit dem Selbstmitgefühl nicht verlieren. Aber indem ich bewusst entscheide, was mir, anderen und für den Planeten wichtig ist, welche Werte ich verfolge und warum, ‚verzichte‘ ich aus meinem freien Willen heraus und verwandle das Opfer in etwas Positives. Indem ich aus meinem Glauben heraus handle, bin ich glücklich, nicht zu viel industriell verarbeitete Produkte und Lebensmittel zu konsumieren, ich bin froh, mein eigenes Brot zu backen und dass ich nicht viel Platz brauche und Müll reduziere, denn ‚Zeug‘ zu kaufen, bedeutet mir nichts mehr. Und auch wenn meine Bemühungen nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein mögen, so weiß ich doch, dass ich zumindest versucht habe, die Gewinne der schlimmsten kriminellen Unternehmen nicht zu unterstützen oder die Plastikberge im Meer zu erhöhen. So wie ich selbst stetig inspiriert werde, hoffe ich durch meine Handlungen andere zu inspirieren. Denn ich bin überzeugt, dass selbst minimale kollektive Einstellungsänderungen zu einer etwas besseren Welt führen können.“

Christin Marit ist fasziniert an allem, was das Leben glücklicher, gesünder und weniger kompliziert macht. Sie nutzt ihre Fähigkeiten und kreativen Talente, um Lösungen für alltägliche Herausforderungen in einer immer komplexeren und schnelllebigeren Gesellschaft zu finden, und teilt ihre Ideen und Gedanken gerne mit möglichst vielen Menschen.

Gabi: „Seit ich mein Auto verkauft habe, kann ich weniger arbeiten.“

Gabi Raeggel

„Ich verzichte sehr gerne auf das eigene Auto und damit verbunden auf die Belastungen, die mit einem solchen fahrbaren Untersatz verbunden sind. Alle Kosten eingerechnet waren es rund 350 € monatlich, die ich in das eigene Auto investieren musste: Kosten für Anschaffung, Benzin, Versicherung, Inspektion, Reparaturen etc. Jetzt spare ich nicht nur das Geld, sondern auch Nerven, wenn mal wieder etwas in der Autowerkstatt nicht richtig läuft, die Straßen verstopft sind oder kein Parkplatz zu finden ist. Ich spare aber nicht nur Geld und Nerven, sondern habe insbesondere an Lebensqualität gewonnen. Bus, U-Bahn und S-Bahn sind direkt bei mir um die Ecke und ermöglichen mir, mobil zu bleiben. Ich lebe gesünder, weil ich mich viel mehr zu Fuß bewege und ich genieße meine Arbeitszeitreduzierung – das Auto muss ich ja zum Glück nicht mehr finanzieren.“

Gabi Raeggel bloggt über Achtsamkeit und Minimalismus als Lebenskunst. 2018 hat sie den Ratgeber „Wenig Dinge braucht das Glück“ veröffentlicht.

Tanja: „Ich bin glücklich – obwohl oder besser gesagt weil ich nicht fliege.“

Tanja Heller

„‚Warum fliegst Du nicht mal wieder?‘ – ‚Weil ich nicht fliegen will.‘ – ‚Wieso? Hast du Flugangst?‘ – ‚Nö, ich will später mal mit Frieda Bäume streicheln. Mein Enkelkind in spe. Das soll noch eine Lebensgrundlage haben.‘ – ‚Ah … !‘ Ja, ich weiß, ich bin manchmal schräg. Aber: Flugreisen sind der Klimakiller Nummer 1. Ein Urlaubsflug nach Teneriffa ist so schädlich wie ein Jahr Autofahren. Meine Nachbarin erzählte neulich stolz, sie war mit dem Flieger in Alaska. ‚Warum?‘, frage ich sie. Das wusste sie auch nicht. Von wegen, Reisen bildet! Hab ich ja immer bezweifelt. Sind Fernreisen das neue Statussymbol? Unter uns: Ich war mal in Afrika in der Wüste. Eine sandige Angelegenheit. Muss ich da hin? Grenzenlose Mobilität brauche ich nicht mehr. Das ist kein Verzicht für mich. Es steht mir nicht zu. Für Frieda.“

Tanja Heller liebt Freisein und Fairänderung. Sie ist freie Werbetexterin und schreibt E-Books über Simple Living, Skin Picking und Trichotillomanie. Für Einfach bewusst hat sie den Gastartikel „Weniger ist mehr: Mein Weg aus dem Konsumpf“ verfasst

Huong: „Ohne Fernseher ist mein Leben einfach schöner.“

Huong Tran

„In meiner Wohnung gibt es keinen Fernseher. Das fällt den meisten Besuchern auch als erstes auf. Es handelt sich also um einen Gegenstand, der so selbstverständlich ist, dass er kaum hinterfragt wird. Ganz anders aber sein Verzicht: ‚Wie ist das so, ohne Fernseher?‘, werde ich oft gefragt ‚Schöner‘, antworte ich dann meist. Ich habe mich von seinen Fesseln befreit. Das klingt zwar sehr dramatisch, bringt es bei mir aber genau auf den Punkt. Denn dieser einzelne Gegenstand beansprucht viel Aufmerksamkeit und Lebenszeit. Früher fühlte ich mich oft unfrei, weil ich mich nach den vorgegebenen Sendezeiten richtete, statt umgekehrt. Hinterher war ich dann unzufrieden, weil mich das meiste nicht interessierte. Als ich anfing, mich stattdessen Dingen zu widmen, die mich mit mehr Sinn und Freude erfüllten, wie zum Beispiel lesen, schreiben oder häkeln, empfand ich das als sehr viel bereichernder. Ich hatte plötzlich mehr Zeit für das, was mir wichtig ist. Heute konsumiere ich eher weniger Medieninhalte, dafür aber ganz bewusst und nutze dafür Streamingdienste. Das genieße ich dann auch richtig. Ohne Fernseher vermisse ich also nichts.“

Huong Tran ist freie Redakteurin und schreibt auf ihrem Blog Minimalkonzept über das einfache Leben, nachhaltige Projekte, interessante Menschen und Bücher, die das Leben bereichern.

Ilona: „Ich verzichte aufs Rechthabenwollen.“

Ilona Koglin

„Eigentlich finde ich die Bezeichnung ‚verzichten‘ hier nicht richtig. In unserer Kultur ist das sehr negativ besetzt. Es klingt so, als würde man sich einen dringlichen Wunsch versagen. Etwas nicht tun, haben oder sein, was man wirklich gerne hätte, täte oder wäre. ‚Loslassen‘ oder ‚befreien‘ klingt schon richtiger. Denn es geht in Wahrheit darum, den Wunsch selbst nicht mehr zu haben – und nicht, ihn sich zu versagen. Es geht darum, sich von der alltäglichen Diktatur des Egos zu befreien, die einem zuflüstert, was man noch braucht, noch tun oder wie man sein sollte, um beliebt, glücklich oder auch nur akzeptabel zu sein. Sich in dieser inneren Befreiung zu üben, ist ein edle Lebensaufgabe. Und ich habe gelernt, dass das Rechthabenwollen loszulassen, eine besonders gute Übung auf dem Weg zu innerer Freiheit ist. Wer kennt nicht eine Situation, in der man seine Meinung nur noch verteidigt, weil man sich mit ihr identifiziert? Weil eine andere Meinung wie ein persönlicher Angriff wirkt? Mit etwas mehr Distanz könnte man vielleicht erkennen, dass die Argumente des anderen durchaus auch ihre Berechtigung haben. Doch das zuzugeben, fühlt sich wie eine Niederlage an. Als müsste man sich selbst ein Stückchen aufgeben. Das ist unser Ego. Alleine diesen Gedanken in einer solchen Situation zu haben reicht, um nicht mehr so sehr am Rechthabenwollen festzuhalten. Und erst wenn das geschafft ist, kann ich anderen Menschen wirklich zuhören. Ich kann aufhören zu kämpfen und andere erkennen und verstehen. Ich glaube, das ist nicht nur ein persönliches Ideal. Es ist etwas, was wir als Gesellschaft dringend brauchen, um Lösungen für die anstehenden ökologischen und sozialen Herausforderungen zu finden. Deshalb ist das auch politisch. Nicht zuhören können, bedeutet Vereinsamung, Isolation, Abgrenzung, Hass, in der extremsten Form Krieg. Zuhören können schafft Verbindung, Gemeinschaft, Kreativität, ja man kann sagen: Liebe. Hierfür das Wort ‚Verzicht‘ zu wählen, erscheint mir also wirklich unpassend. Aber ich fange schon wieder an Recht haben zu wollen ;-)“

Ilona Koglin und Marek Rohde berichten auf Für eine bessere Welt, wie wir unseren Planeten lebenswerter machen können. In Beiträgen, Workshops und den Büchern „Und jetzt retten wir die Welt“ und „Gärtnern für eine bessere Welt“ decken die beiden Handlungsspielräume auf, ermutigen durch Vorbilder sowie Vorreiter und unterstützen konkret bei der Umsetzung von Projekten. Auf Einfach bewusst hat Ilona zu „Mut für eine bessere Welt“ aufgerufen.

Nicole: „Stoffwindeln statt Wegwerfwindeln.“

Nicole Weiß

„Wir haben in unserer Familie die Erfahrung gemacht, dass vermeintlicher Verzicht oft Gewinn bedeutet. Wir verzichten zum Beispiel auf den ‚Komfort‘ von Wegwerfwindeln. Stattdessen nutzen wir Stoffwindeln und möchten diese nicht mehr missen. Erst mit unserem dritten Kind hatten wir uns mit dem Thema Stoffwindeln befasst. Früher erschien uns der Gedanke zu abwegig. Warum sollten wir uns die Mühe machen, Windeln zu waschen, wenn es doch so praktische Windeln zum einmaligen Gebrauch gibt. Waren Stoffwindeln nicht von vorgestern und nur was für extreme Ökos? Wir hatten uns allerdings bereits zu sehr mit den vielen negativen Auswirkungen von Plastik auf unseren Planeten und unseren eigenen Körper beschäftigt, als dass wir uns für unser Kind 24 Stunden täglich den Kontakt mit Plastik und einem Mix aus unbekannten Chemikalien direkt auf der Haut vorstellen konnten. Ganz abgesehen von den Bergen an Müll, die damit verursacht werden. Unsere Recherche machte schnell klar: das vielfältige Angebot an unterschiedlichen modernen Stoffwindelsystemen und -anbietern kann zunächst überwältigend sein. Wenn man sich aber einmal die Mühe gemacht hat, das passendes System auszusuchen, ist es ganz leicht. Die Verwendung ist genauso einfach wie bei Wegwerfwindeln, nur wandern sie nach Gebrauch nicht in den Müll, sondern in die Waschmaschine. Stoffwindeln sind genauso auslaufsicher, viel umweltfreundlicher, fühlen sich besser an und es gibt sie in vielen wunderschönen Designs. Ein absoluter Gewinn für uns und unsere Umwelt und eine klare Empfehlung für alle Eltern.“

Nicole Weiß lebt mit ihrer Familie in der Nähe des Bodensees. Auf Familie ordentlich unterstützt sie Eltern, ihren Alltag zu organisieren und zu vereinfachen, um mehr Zeit zu gewinnen für das, was wirklich zählt – ihre Familie. Nicole hat 2017 den Ratgeber „Familie Ordentlich“ veröffentlicht.

Andrea: „Möglichst keine Fertigprodukte.“

Andrea Lammert

„Bewusst leben fängt für mich beim Einkaufen an. Ich mache mir über jedes Produkt, das in meinen Korb wandert, Gedanken. Seit vielen Jahren steht dabei immer dieselbe Fragekombination im Vordergrund: Brauche ich es wirklich oder kann ist es einfach selbst machen? Als erstes entfallen dabei aufwendig verpackte Fertigprodukte. Ich brauche sie nicht und koche seit Jahren mit Gemüse, Obst und Grundnahrungsmitteln, am liebsten vegan. Das gibt mir ein gutes Gefühl und hilft, eine Menge Müll zu vermeiden. Brot backe ist selbst. Bei mir gibt es Ciabatta statt Fertigpizza, wenn es schnell gehen muss. Aus Mandeln und Flohsamen kann man herrliche Sahne und Mozzarella machen und das auch noch vegan. Burger schmecken auch im Körnerbrötchen statt in diesen Labberbrötchen und die fleischlosen Frikadellen mache ich sowieso selbst. Im Herbst sammele ich mit meinen Kindern Äpfeln bei den Nachbarn, letztes Jahr 200 Kilogramm, bringe sie zur Mosterei und lasse leckersten Apfelsaft pressen. Marmelade kommt hier nur selbstgemacht auf den Tisch. Schon meine Tochter rührt sich seit sie sechs ist aus Sahne, Kakao und etwas Zucker eigene Schokoladencreme als Brotaufstrich an. Und das Beste daran ist: Alle sind glücklicher, weil gemeinsam kochen, einmachen und Äpfel sammeln auch ein Stück gemeinsame Zeit ist und Erfolgserlebnisse schenkt.“

Andrea Lammert ist Reisebuchautorin und schreibt auf ihrem Blog Indigoblau über nachhaltiges Reisen und Ziele in der Nähe.

Anne: „Ein Strudel aus Negativität – darauf kann ich getrost verzichten.“

Anne Tieseler

„Jeder hat mal einen schlechten Tag, bekommt mal eine ungute Nachricht oder hat negative Gedanken. Ich versuche nicht meine negativen Gedanken zu unterdrücken. Doch ein negativer Gedanke braucht nicht zu einem Strudel aus Negativität führen – darauf kann ich getrost verzichten. Ich versuche etwas Positives – und möglichst Praktisches – aus ihnen zu machen. Als ich vor acht Jahren anfing, mich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen, fand ich erschreckende Statistiken und ignorante Mitmenschen. Dabei wollte ich einfach Teil der Lösung werden und nicht Teil des Problems bleiben! Es war mir ‚egal‘, wie hoch der Müllberg Deutschlands tatsächlich war, solange ich anfangen konnte, ihn zu reduzieren. Für mich macht es keinen Sinn über andere zu urteilen oder die eigene Verschwendung mit dem konsumgesteuerten Lebensstil anderer zu rechtfertigen. Ich fing bei mir selbst an und verbesserte Stück für Stück meinen ökologischen Fußabdruck. Eine Freundin hat mal bei uns übernachtet und wir haben kein einziges Mal über Zero Waste oder Nachhaltigkeit geredet. Aber sie hat gesehen, wie wir leben. Ein paar Wochen später rief sie mich an und erzählte, dass sie nun einiges in ihrem Haushalt nachhaltiger macht. Das fand ich wirklich toll! Vorleben bringt mehr als tausend Worte. Und es ist wichtig, sich auch mal Zeit zu nehmen, um sich über eigene Erfolge sowie die Erfolge anderer zu freuen. Es soll Spaß machen, andere für mehr Nachhaltigkeit zu begeistern. Zudem finde ich es hilfreich, meine Gedanken positiv und klar zu formulieren. Das fühlt sich gleich anders an. Es motiviert zum Beispiel auch meinen zweijährigen Sohn, Dinge gut zu machen anstatt nur weniger schlecht. ‚Halte das Glas bitte gut fest‘ zu sagen macht einen großen Unterscheid anstelle ‚Lass das Glas bitte nicht fallen‘ zu sagen. Es nimmt ihm die Angst, etwas falsch zu machen, stärkt sein Selbstbewusstsein und drückt die Erwartungshaltung aus, dass er etwas kann. Wenn wir anfangen, unsere negativen Gedanken und Befürchtungen in positive Aussagen und Taten zu verwandeln, können wir als einzelner Mensch viel bewegen.“

Bei Live-Veranstaltungen und auf ihrem Blog Grüner Alltag gibt Anne Tieseler Denkanstöße und praktische Alltagstipps, die jeder sofort umsetzen kann.

Annalena: „Zero Waste bereichert mein Leben.“

Annalena van Beek

„Seit einigen Jahren verzichte ich auf Müll. Der Satz scheint ein Oxymoron zu sein und das gefällt mir. Seit ich den Zero Waste lebe, höre ich häufig, dass das ja löblich sei, man aber eh nicht auf alles verzichten könne und außerdem für so einen Lebensstil viel Zeit und Geld bräuchte. Tatsächlich spare ich damit aber Zeit und Geld, denn ich kaufe keinen sinnlosen Dinge mehr, die dann herumstehen und abgestaubt werden müssen. Und was den Verzicht angeht: Der Zero-Waste-Lebensstil ist für mich kein Verzicht, sondern eine Bereicherung. Ja, ich verzichte auf unsinnige Verpackungen und Dinge, aber tatsächlich schenkt mir das die Energie, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren, meine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Dinge im Leben zu richten.“

Annalena van Beek ist eine ehemalige Chemielaborantin, die genug vom Müll und Plastik hat. Sie studiert Ernährungswissenschaften und unterrichtet Yoga. Außerdem gibt sie in Vorträgen, Workshops und auf ihrem Blog Zero Waste Minimalist viele Tipps zum müllfreien und minimalistischen Leben.

Sabrina: „Gewaltfrei kommunizieren anstelle Schubladendenken.“

Sabrina Kley

„Ich bemühe mich, auf moralische Urteile zu verzichten. Dazu gehört das Sortieren von Menschen in ‚die sind gut‘- und ‚die sind schlecht‘-Schubladen, oder auch in ‚Umweltsünder‘- und ‚Faulpelz‘-Schubladen, genauso wie das Verurteilen von mir selbst, wenn ich meinen manchmal hohen Ansprüchen nicht gerecht werde. Durch Urteile verlieren wir die Verbindung zueinander und damit die Chance andere zu erreichen und erreicht zu werden. Anstatt so zu urteilen, will ich Situationen danach einschätzen, wie ich mich darin fühle und welche Bedürfnisse sie mir erfüllen oder nicht erfüllen. Wenn ich z. B. beobachte, dass eine Person Müll fallen lässt, bin ich zunächst aufgebracht, weil ich mir Achtsamkeit und geteilte Verantwortung für unsere gemeinsame Mitwelt wünsche und gleichzeitig fehlt mir Leichtigkeit, weil ich mich nun verantwortlich für den Müll der anderen Person fühle. Und dann will ich gleichzeitig offen dafür sein, wie sich der andere Mensch in dieser Situation fühlt und welche Bedürfnisse für ihn erfüllt oder unerfüllt sind. In der Müll-Situation fällt mir auch als erstes Bedürfnis Leichtigkeit ein, weil ‚aus den Augen aus dem Sinn‘. Sonst bin ich auch ein bisschen ratlos. Wenn ich die Person nun ansprechen sollte, macht es einen Riesenunterschied, ob ich sie innerlich als ‚Umweltverschmutzerin‘ abgeurteilt habe, oder ob ich neugierig bin, was sie dazu bewegt, ihren Müll einfach fallen zu lassen. Denn Menschen reagieren gerne mit Abwehr und Rückzug auf Urteile. Deswegen finde ich gerade, wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen wichtig, von den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zu sprechen und offen für die der anderen zu sein. Das heißt nicht, dass ich nun gut finden muss, dass jemand Müll in die Natur wirft. Aber die Chancen erhöhen sich, dass die andere Person auch meinen Standpunkt hören kann, wenn sie sich gehört fühlt und nicht das Gefühl hat, ich halte mich für einen besseren Menschen. Hier ist nur ein kleiner Ausschnitt zu dem Thema möglich. Wenn du mehr wissen willst, suche am Besten nach dem Stichwort ‚Gewaltfreie Kommunikation‘.“

Sabrina Kley schreibt auf dem Niemblog über verschiedene Themen rund um gesellschaftliche Veränderung – dazu gehört Ressourcen sparen genauso wie Gewaltfreie Kommunikation, vegane Ernährung genauso wie Visionen über eine Welt, auf der wir wirklich leben wollen.

Stefanie: „Shampoo, Duschgel und Deo kommen mir nicht mehr auf den Kopf und die Haut.“

Stefanie Heidtmann

„Oft sind die Menschen überrascht, wenn sie erfahren, dass ich seit über drei Jahren kein Shampoo, kein Duschgel und kein Deo mehr benutze. Diese industriellen Gifte meinem Körper vorzuenthalten, tut mir sehr gut. Die eingesparte Menge an Mikroplastik tut der Umwelt und somit auch wieder mir gut. Kein Geld für unsinnige Kosmetik-Kampagnen zu verbraten, tut meinem Geldbeutel gut. Mich bewusst zu pflegen tut meiner Seele gut. Es gewinnen also alle. Angefangen hat es mit der Erkenntnis, dass in fast allen Shampoos krebserregende Stoffe enthalten sind. Die wollte ich mir nicht mehr regelmäßig auf den Kopf kippen. Ich fing an mit allem zu experimentieren, was meine Küche hergab. Von Roggenmehl über Heilerde bis hin zu Essig habe ich mir schon so einiges in die Haare geschmiert. Schließlich bin ich bei Seife gelandet. Jawoll. Ganz normale Seife. Mal aus Olivenöl, mal selber gemacht und auch mal Kernseife. Reicht völlig. Am Anfang, wenn aus den Haaren so nach und nach die Silikone heraus gewaschen werden, verändert sich die Haarstruktur. Die Natur kehrt zurück. Bei den Deos war es ähnlich: Alu unter die Achsel? Geht gar nicht! Alternativen fand ich immer schon recht geruchsintensiv. Also wieder ran an die Speisekammer. Das beste Deo das ich jedem empfehlen kann: Natron. Es steht bei uns in einem Schälchen im Bad. Finger nass machen und unter die Achsel tupfen. Fertig. Wenn ich Lust auf extravagant oder Duft habe, dann nehme ich ein ätherisches Bio-Öl dazu. Man kann das Natron auch in Kokosöl auflösen und sich dann einen Deo-Roller herstellen. Mir reicht das Pulver. Und so hole ich mir auch jedes Mal ein kleines bisschen Base in meinem Körperhaushalt. Bleibt das Duschgel. Ist Dir mal aufgefallen, dass die Gele immer flüssiger werden und die Öffnungen in den Behältern immer größer? Das dient dem (unnötigen) Mehrverbrauch. Ein Fingerhut voll Duschgel reicht vollkommen aus, um Deinen gesamten Körper zu reinigen. Ich nutze meistens gar nichts mehr. Und wenn, dann habe ich ja das Stück Seife, mit dem ich mir praktischer Weise auch den Kopf wasche. Hält ewig. Auch ich habe nicht alle Produkte von heute auf morgen ersetzt. Aber wenn ich Dich ermuntern konnte, es wenigstens mit einem zu versuchen, dann freue ich mich riesig!“

Stefanie Heidtmann setzt beim Thema Nachhaltigkeit auf Aufklärung und Bewusstsein. Ganz gemäß der Idee: Ein einzelner Tropfen ist wenig, viele Tropfen bilden einen Ozean. In ihrem Blog geht es um das Entdecken und Leben des eigenen Potentials – weil jeder Tropfen von Bedeutung ist.

Der Newsletter zum #1 Minimalismus-Blog

Möchtest auch Du einfacher und bewusster leben? Dann trage Dich hier in meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte einmal im Monat meine neuen Blogartikel sowie Tipps zu den Themen Minimalismus, Nachhaltigkeit, Pflanzenkost und WandernEinfach bewusst ist mit 150.000 Seitenaufrufen pro Monat der meistgelesene deutschsprachige Minimalismus-Blog.

37 Kommentare für “17 Minimalismus- und Nachhaltigkeit-Bloggerinnen verraten, worauf sie „verzichten“ und was sie dadurch gewinnen”

  1. Großer Sport bzw. großartiger Frauensport!! Danke Euch allen und Dir Christof! Bisher war mir noch gar nicht so bewusst, dass Minimalismus viel mehr bedeutet als Sachen auszumisten.

  2. Hallo zusammen,
    alle 17 Persönlichkeiten, die sicherlich ganz viele Menschen erreichen und deshalb seid Ihr nicht alleine bei Eurer Umsetzung. Tolle Beiträge! Danke dafür!

    Wenn jemand denkt, «nur wenn ich nicht fliege« oder »nur wenn ich das jetzt ändere, wird sich doch nichts ändern«, liegt falsch! Doch, wir können viel ändern! Wir sind die Verbraucher und die Welt wird mit auch durch uns gestaltet und somit verändert. Deshalb gilt es, hier mehr Bewusstsein zu schaffen und vor allem zu behalten.
    So bleibt man sich selbst treu.

    Ein kleiner aber wichtiger Hinweis zu einem der obigen Beiträge.
    Auf Mandeln sollte man besser verzichten. Warum? Es geht um die Bienen und hier findet Ihr eine erschreckende aber auch beeindruckende Erkenntnis in einer Doku, die es auf YouTube weiterhin geben sollte. Hoffentlich!

    Kein Problem! Wir Alle machen nicht alles richtig aber so einiges deutlich besser, daher, immer volle Kraft voraus und trotzdem entspannt aber auch minimalistisch sein. :)

    Liebe Grüße

    1. Hallo Viktor,

      sehe das genauso. Jeder kann täglich zigmal entscheiden, dass unser Planet ein kleines bisschen besser wird.

      Gilt das mit dem Bienensterben denn auch für Biomandeln aus Europa? Ich habe vor einiger Zeit darüber gelesen, aber ich glaube, es ging um US-Mandeln aus „Industrieproduktion“. Od magst den YouTube-Link posten?

      Viele Grüße

      Christof

  3. Lieber Christoph!
    Vielen Dank für deinen Blog und herzlichen Glückwunsch zu den 6 Jahren. Wenn es ihn noch nicht gäbe, müsste man ihn erfinden. Danke auch an die Frauen die sich heute in diesem Beitrag zu Wort gemeldet haben.
    Einiges regt zum Nachdenken und Ändern an.
    Ich selber habe ein buntes Potpourri an täglichen umweltfreundlichen Maßnahmen.
    Es gibt nur noch Seife, kein Duschgel, keine Gästeseife.
    Einkauf für fünf Personen erledige ich mit dem Rad oder Hackenporsche.
    Das Licht wird nur in genutzten Räumen angemacht, Hausbeleuchtung nur bei Bewegung nicht für die ganze Nacht.
    Ich kaufe nur Kleidung die langfristig brauchbar ist, keine Schuhe die nix taugen.
    Brötchen vom Bäcker hole ich oft in einer Baumwolltasche , ich nehme keine Papiertüte.
    Toilettenpapierverpackungen nehme ich als Müllbeutel.
    Statt Papiertaschentüchern gibt es Kosmetiktücher aus der Papierbox.
    Kaffee und Tee gibt es nur Bio.
    Für unterwegs gibt es selten Fastfood, kein Café to go. Zeitschriften schenke ich weiter.
    Die Geschenke für die Kinder haben wir zu den Geburtstagen und Weihnachten sehr reduziert.
    Außerdem merke ich immer mehr, dass ein Umdenken im Kopf bei mir Eintritt. Oft denke ich, dass brauche ich gar nicht oder dem geht es mit seinem tollen Auto/ Urlaub auch nicht besser, eigentlich bin ich viel zufriedener und genieße kostenlos das Wetter, Spaziergänge, Gespräche.
    Alles Gute und bitte weitermachen ??

  4. Hallo Christof,

    genau, gemeint waren die US-Mandeln aus Industrieproduktion. Leider finde ich dazu nicht mehr die Doku. Falls doch irgendwann später, so schreibe ich hier rein.

    P.S. Bio-Mandeln aus Europa habe ich noch keine kaufen können, werde jetzt aber danach Ausschau halten, so wie ich es ja schon bei Soja-Drink (Soja aus Europa) tue.

    Liebe Grüße,
    Viktor

    1. In den Bioläden in meinem Kiez gibts Mandeln aus Europa, ich denke von Rapunzel. Im Unverpacktladen werde ich mal nachfragen, wo die herkommen, bin mir aber ziemlich sicher, dass die auch aus europäischen Anbau sind.

  5. Danke für die schönen Inspirationen bzw. Bestärkungen (ich lebe vieles von dem Gesagten ähnlich)!

    Ja, das Wort „Verzicht“ ist so lala (@Ilona). Danke, dass es in der Überschrift in Anführungszeichen steht, Christof :). Man assoziiert den Begriff leider leicht mit Mangel, und von dem Negativdenken aus dieser Richtung haben wir wahrlich genug. Dabei geht’s doch eigentlich um die Entdeckung von Fülle und Reichtum (anderer, auch innerer Art), um Lebensfreude, Lebenskunst, Genuss.

    Vielleicht sollten wir über kurz oder lang auch gewisse Wörter und Wendungen ausmisten, unsere Sprache ist voll mit solchen, die einem alten, überwindenswerten Denken entspringen. Dabei stimme ich auch Anne zu: Es ist so anders, so viel schöner, Bitten positiv statt negativ zu formulieren. Wunderbar, wenn Kinder das von klein auf so kennenlernen.

    Minimalismus ist strenggenommen auch so ein Wort: Viele assoziieren es mit Verzicht und Freakigkeit (wobei sich das über die Zeit bestimmt ändern wird), außerdem ist es ein Ismus, und die tragen leider so viel Ideologisches und Dogmatisches in sich.

    Vielleicht bin ich hier gerade zu kritisch. Dennoch find ich’s spannend, auf Sprache und ihre Wirkung zu achten (ohne daraus wiederum eine Religion zu machen).

    Einen schönen Sonntag allseits :).

  6. Ich wundere mich gerade ein bisschen über die Kritik am Wort „Verzicht“ im hier vorliegenden Kontext.
    Christof hat das Wort nicht nur in Anführungszeichen gesetzt, sondern vermutlich auch gerade extra das negativ belastete / erscheinende Wort Verzicht genutzt, weil es so schön den Kontrast zwischen Anschein und dem echten Erleben aufzeigt. Verhaltensweisen und Einstellungen, die von Außen bzw. mit weniger Beschäftigung, negativ und nach Einbußen von Lebensqualität oder vielleicht sogar Quälerei aussehen könnten, werden hier sozusagen in etwas positives und bereicherndes „transformiert“. Genau wie es der Titel bereits sagt: Aus dem vermeintlichen Verzicht kann wertvolles entspringen, wodurch sich die negative Assoziation „Verzicht“ mit diesen Lebensweisen (etc.) selbst als falsch beweist und so die vorliegenden Aussagen nur bestärkt.

  7. Hlo Dorothea, hallo Christin,

    ich finde auch, dass wir eine einfache klare Sprache gebrauchen sollten, Fremdwörter, Füllwörter und Floskeln möglichst vermeiden sollten. „Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er’s klar sagen kann“, schrieb der österreichisch-britische Philosoph Karl Popper.

    Das Wort „verzichten“ mit seiner eher negativen Konnotation (;~)) habe ich, wie von Christin richtig bemerkt, bewusst gewählt und in Anführungszeichen gesetzt, da ich dem das eher positiv besetzte Wort „gewinnen“ gegenüber stellen wollte.

    Für mich und viele, die hier mitlesen und kommentieren, bedeutet Verzicht eh längst Gewinn.

    Einfach bewusste Grüße

    Christof

  8. Hallo Christof,

    tolle Ideen sind da dabei. Am meisten spricht mir Johanna aus der Seele. Ich würde so gerne weniger arbeiten, aber ich hab nur noch 11 Jahre bis zur Rente und ich mag es mir nicht leisten, weniger zu verdienen. Ehrlich gesagt hab ich das aber noch nicht durchrechnen lassen, was es wirklich bedeuten würde. Ich schreib’s mal auf meine Liste :-)

    Liebe Grüße

    Birgit

    1. Hallo Birgit,

      ja, lass es mal durchrechnen. Ansonsten: Dieser Blog schreit förmlich danach, weniger zu konsumieren und zu besitzen. Dann bleibt automatisch mehr Geld übrig bzw. kann man auch weniger arbeiten, mal ein Sabbatical einlegen oder früher in Rente gehen. Von den vielen Zuschriften weiß ich, dass viele meiner LeserInnen genau das machen. Auch in meinem Freundes- und Bekanntenkreis haben geschätzt die Hälfte ihre Arbeitszeit reduziert, teilweise nur um zwei oder drei Stunden, teilweise auf die Hälfte und weniger.

      Viele Grüße

      Christof

    2. @Birgit: Es macht wirklich Sinn, wenn du alles genau durchrechnest. Ich steuere gerade auf das 58.Lebensjahr zu und kenne diese Themen, wieviel Jahre es bis zur Rente sind etc. Dabei wird oft übersehen: Es zählen nur bedingt die genauen Euros, die man in die gesetzl. Rente einbezahlt. Die wird nämlich in Punkte umgerechnet – und mal genau nachgeforscht, ist es nicht so viel Unterschied. Ich habe es daher einfach gemacht und die Arbeitszeit reduziert, ein minimalistischer Lebensstil ist eine ideale Basis und ermöglicht vieles. Den meisten Krempel brauchen wir eh nicht.

  9. Hallo,
    ich find es interressant und es ist für jeden etwas dabei was zu tun sich Anregungen holen. Nix zu tun ist schlimmer.
    Und auch wenn ich einen Post hier schon mal gelesen habe es lohnt sich immer wieder mal nochmals durchlesen, damit sich auch ein paar wesentliche Dinge verinnerlichen.

    Mein Hauptstepp ist derzeit Wasch- Putz und Pflegemittel (Shampoo Seife etc.) zu ersetzen und es macht Spass, denn ich werfe das gesparte Geld in ein Glas. Ich bin noch lange nicht perfekt und es ist noch lange nicht alles umgestellt, denn wegwerfen ist ja auch keine Option also erstmal bewußt aufbrauchen.

    Und mal ganz ehrlich das gute alte Butterbrot mit Ei und Schnittlauch drauf ist doch sowas von lecker, da braucht es keine Wurst.

    LG
    Ursula

      1. doch ab und an ganz selten ein Ei ist von Frieda , die wohnt mit 5 anderen zusammen und einem Hahn und das ist ein ganz lustiger Haufen und vor allem die leben sowas von gesund dank ihrer Hüterin.
        Und Butter gibt es da auch sogar unverpackt.
        Also du siehst ab und an geht das schon:)
        LG
        Ursula

  10. Kann es sein, dass Ihr den Dokumentarfilm „More than Honey“ meint, der unter anderem sehr eindrucksvoll den tierverachtenden Umgang mit den Bienen in der amerikanischen Mandelproduktion zeigt? Er lief schon vor einiger Zeit (vielleicht bei Arte?), ist aber sicher noch irgendwie im Netz zu finden.

    Liebe Grüße

    Ellen

  11. Hallo Ellen,

    Genau diese Doku „more than Honey“ meinte ich. Vielen Dank fürs Erinnern! :-) Ist sehr empfehlenswert! Schaut es Euch unbedingt an!
    Viele Grüße,
    Viktor

  12. Ich mag deinen Blog sehr gerne und ich freue mich auch immer andere ähnliche Blogs kennenzulernen.
    Aber ich muss sagen ich bin von manchen Blogs echt enttäuscht wenn so viele Kauf/Werbelinks drinnen sind. Mir ist klar dass BloggerInnen sich auch finanzieren müssen, aber die Inhalte verlieren zum Teil an Glaubhaftigkeit wenn sie nur um Produktempfehlungen herumgebastelt sind. Ich frag mich oft ob da wirklich der Inhalt im Fokus steht oder nur Text um Werbelinks gebastelt wurde. Und im Kontext von Minimslismus und Nachhaltigkeit ist das noch fragwürdiger.
    Diesbezüglich schätze ich deinen Blog besonders. Auf Werbung und Kaufempfehlungen zu verzichten macht den Blog viel authentischer und glaubwürdiger und viel schöner zu lesen!! Danke :-)

    1. Freut mich, dass Du Dich auf meinem quasi werbefreien Blog wohl fühlst. Bei mir ist halt viel Idealismus dabei. Ungefähr zwei komplette Arbeitstage pro Woche gehen für Einach bewusst drauf – mehr oder weniger unbezahlt. Immerhin kauft der eine oder andere mal eines meiner E-Books oder einen meiner Wanderführer. In meiner derzeitigen Lebenssituation mit relativ wenigen Ausgaben ist das gerade noch so möglich. Müsste ich eine Familie ernähren oder hätte ich aus anderen gründen höhere Ausgaben, könnte ich Einfach bewusst nicht weiterführen – zumindest nicht so wie jetzt. Von daher verstehe ich, dass andere Blogger Werbung oder Affiliate schalten (müssen). Wenn es nicht zu viel ist und die Produkte thematisch passen, drücke ich da ein Auge zu. Mit persönlich sind aber natürlich auch werbefreie Seiten lieber.

      Viele Grüße

      Christof

  13. Also ehrlich gesagt, ist bei mir eher der Verzicht auf Wissen notwendig, weil ich immer alles genau wissen will und x-fach recherchiere etc. Dabei weiß ich auch so, ganz ohne Details, wie viel Müll im Einkaufsregal steht, ohne jedes Detail zu wissen. Ich glaube nicht an diese große Unwissenheit der Bevölkerung, da ist eher anstrengende, krankmachende Verdrängung am Werk, was eigentlich auch ohne Detailwissen offensichtlich ist.
    Liebe Grüße, Evelyne

  14. Es sind sehr schöne Inspirationen dabei, herzlichen Dank dafür an alle Beteiligten :) allerdings möchte ich zum Thema moderne Stoffwindeln bzw. Windelfrei und auch alternative Monatshygiene anmerken, dass es mittlerweile ausgebildete Berater in diesen Feldern gibt. Man muss sich die Informationen nicht mehr selbst mühsam zusammen stottern, sondern kann ganz bequem eine Beratung oder Workshop besuchen und sogar Test- oder Mietpakete ausleihen.

  15. Vielen lieben Dank für diese tollen Denkanstösse.
    Ich bin noch am Anfang meines Minimalismus-Wegs und da sind definitiv viele Dinge dabei, die ich ausprobieren werde.

  16. Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich finde auch, dass es sehr wichtig ist, sich selber Gedanken darüber zu machen, was im eigenen Leben Platz haben soll. Das fängt bei uns schon beim wöchentlichen Einkauf an. Ich mag zum Beispiel keine Plastikverpackungen. Mir ist es viel lieber, im Unverpacktladen einzukaufen. Da nehme ich dann meine eigenen Taschen und Gläser mit, in die die Waren daran hineinkommen. Schade, dass es das noch nicht so oft gibt. Wir mussten in unserer Stadt sehr lange darauf warten, dass ein Unverpacktladen eröffnete. Jetzt bin ich viel entspannter beim Einkaufen, weil ich zuhause angekommen, keine Zeit für die Entsorgung von Verpackungsmaterialien verschwenden muss.
    Zum Thema Kleindung haben wir uns auch so unsere Gedanken gemacht. Es kommt hier schon einiges zusammen in einem vierköpfigen Familienhaushalt. Das Wäschewaschen nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Ständig müssen wir nach Farben und Materialien trennen, damit es separat gewaschen werden kann. Mittlerweile sind wir der Ansicht, dass es für ein minimalistische Leben, das wir bevorzugen, viel zeitsparender ist, Kleidungsstücke nur in einer Farbe zu kaufen. Und auch nur jene Stücke, die wir wirklich benötigen. Wir brauchen keine 5 Wintermäntel oder 10 Paar Schuhe. Alle müssen doch geputzt, gepflegt und aufgeräumt werden. Hier gilt für uns auch: Weniger ist mehr Zeit für wichtigere Dinge.
    Es tut so gut, wenig Balast im Leben mit sich zu schleppen. Es lebt sich einfach viel leichter, wenn man nicht zu viel besitzt. Denn jeder Besitz benötigt Zeit, Geld und Aufmerksamkeit. Wir finden es in unserer Familie viel wichtiger, Zeit für und miteinander zu haben. Der tägliche Alltag mit Job, Schule und Kindergarten raubt uns schon soviel unserer Lebenszeit, in der wir nicht zusammen sein können. Unsere Traumsituation wäre es deshalb, dass jeder von uns Erwachsenen nur halbtags arbeiten müsste. Das streben wir an und hoffen, es in Zukunft umsetzen zu können.
    Alles in allem ist ein minimalistischer Lebensstil für uns der beste Weg im Leben.

  17. Schön geschriebener Artikel. Das Wichtigste auf den Punkt gebracht.
    Ich finde die Geschichte vom mexikanischen Fischer immer wieder passend zum Thema Minimalismus.
    Für alle, die es nicht kennen hab ich vor kurzem auch ein Video gefunden.

    vielen Dank nochmal für den Artikel.

  18. Es ist schon toll wie die Frauen hier geschrieben haben. Einiges setzen wir auch schon um, besonders was die Frau mit der Seife geschrieben hat, die Seifenreste kommen dann in einen Waschbeutel und werden benutzt bis nichts mehr da ist. Als Waschmittel nehmen wir Waschnüsse, reinigen prima und halten ewig. Als Putzmittel Zitronenschalen und Kernseife, reicht für alles ob Fußboden, Kaffeekanne die ist aus Glas und verkalkt schnell. Es macht richtig Spaß, nicht mehr den ganzen Chemiemist in der Wohnung zu haben und man spart auch noch ordentlich Geld und muß nicht dauernd in die Drogerie rennen. Mir fällt inzwischen besonders auf, das wirklich alle Leute die an mir vorbei gehen nach irgendeinem aufdringlichen Parfüm riechen, das ist schon unangenehm. Die Leute können sich wahrscheinlich selbst nicht mehr riechen und müssen das mit einem penetrantem Parfumgeruch überdecken, meine Nase ist inzwischen so fein geworden, wohl auch durchs vegan essen, das mir das besonders auffällt.

Schreibe einen Kommentar zu Elli Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert