„Wenn es keinen Konsum gibt, geht gar nichts mehr.“ (Jil Sander)
Amazon machte in der Vergangenheit wiederholt negative Schlagzeilen. Vielen Kunden ist die Kauflaune vergangen, seit sie wissen, dass der Online-Marktführer Mitarbeiter unmenschlich behandelt, Nazi-Produkte im Sortiment hat und seine Macht gegenüber Zulieferern gnadenlos ausnutzt. Auch ich mache mir Gedanken, ob ich noch auf Amazon verlinken soll.
Man kann den Schattenseiten des Kapitalismus auf verschiedener Weise entgegentreten. Wir sollten wieder mehr im Einzelhandel vor Ort kaufen und ansonsten der Maxime des Minimalismus folgen und weniger konsumieren.
Für alle, die wie ich auf Bücher nicht verzichten wollen, habe ich gute Nachrichten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten kostenlose Bücher zu bekommen. Sie haben alle mit Tauschen, Leihen oder Wiederverwenden zu tun. So schont man Ressourcen, stärkt die Nachbarschaft und schafft ein kollektives Bewusstsein jenseits von Konsum und Besitz. Ich habe fast alle dieser Möglichkeiten schon genutzt und stelle sie heute vor.
Das eigene Bücherregal
Fast jeder kennt es: Man interessiert sich für ein Buch, kauft es in freudiger Erwartung und stellt es dann doch nur ins Regal. So sammelt sich im Laufe der Zeit eine Reihe ungelesener Schätze an. Geht man die Hausbibliothek durch, kommt Überraschendes zum Vorschein. Wenig später liegt man mit einem unberührten Ratgeber oder einem Krimi, den man vor Jahren verschlungen hat und immer schon ein zweites Mal lesen wollte, auf der Couch.
Familie und Freunde
Kaum jemand hängt so sehr an seinen Büchern, dass er – pflegliche Behandlung und zuverlässige Rückgabe vorausgesetzt – nicht welche verleihen würde. Ich selbst gebe gerne Bücher auf Zeit her, da mich die Meinung des anderen Lesers interessiert.
Büchertauschparty
Mit ein paar Freunden eine Büchertauschparty zu veranstalten, kann ein großer Spaß sein. Jeder bringt einen Karton Bücher und eine Flasche Wein mit und schon beginnt das muntere Tauschen. Drei John Grisham gegen einen John Updike. Den neuen Timur Vermes gegen das Debüt von Carlos Ruiz Zafón. Das Windows 7 Buch gegen Simplify Your Life …
Bibliothek
Nach der Deutschen Bibliotheksstatistik gibt es in Deutschland rund 8.500 Öffentliche Bibliotheken. Das Angebot an Büchern ist selbst in kleinen Städten erstaunlich. Ich gehe einmal im Monat in die Stadtbücherei in Forchheim und habe noch immer eine interessante Neuerscheinung oder einen spannenden Klassiker gefunden. In der Regel zahlt man einen geringen Jahresbeitrag (in Forchheim sind es neun Euro für Erwachsene und einen Euro für Kinder und Jugendliche) und kann dann Bücher und andere Medien kostenlos ausleihen. Was viele nicht wissen: Auch Staatliche Bibliotheken und Universitätsbibliotheken können meist von jedermann ab einem bestimmten Alter genutzt werden.
Bookcrossing
Bookcrossing ist eine Bibliothek für die ganze Welt. Über neun Millionen Bücher „reisen“ durch 132 Länder. Sie sind an öffentlichen Orten wie Bushaltestellen oder Cafés hinterlegt und dürfen von jedem mitgenommen werden.
Öffentlicher Bücherschrank
In Öffentlichen Bücherschränken werden Bücher zum Tausch oder zur kostenlosen Mitnahme angeboten. In Erlangen, 20 Kilometer von meinem Wohnort entfernt, sind gleich zwei dieser nachhaltigen Einrichtungen rund um die Uhr zugänglich. Auf Wikipedia gibt es eine unvollständige Liste öffentlicher Bücherschränke.
Givebox
Ein ähnliches Konzept wie Öffentliche Bücherschränke verfolgen die erst in letzter Zeit populär gewordenen Giveboxes. Bei dieser Nachbarschaftsinitiative werden nicht nur Bücher, sondern auch andere Dinge wie Kleidung und Spielsachen zur Verfügung gestellt.
Umsonstladen
In Umsonstläden oder Kost-Nix-Läden können gebrauchsfähige Gegenstände abgegeben bzw. mitgenommen werden. In den meisten der über 60 Umsonstläden Deutschlands findet man auch kostenlose Bücher. Nicht ganz vollständige Adresslisten zu solchen Projekten in Deutschland und Österreich gibt es auf www.umsonstladen.de und alles-und-umsonst.de.
Tauschring
In einem Tauschring oder Tauschkreis werden Dienstleistungen und Gegenstände, gelegentlich auch Bücher, bargeldlos zwischen den Mitgliedern getauscht. Wer sich genauer informieren möchte, kann dies auf www.tauschringadressen.de, www.tauschring.de oder der Online-Plattform Tauschen ohne Geld machen.
Die hier aufgeführten Wege kostenlose Bücher zu bekommen, stehen allen offen. Es gibt noch eine Reihe anderer Einrichtungen, die nur einem beschränkten Kreis zugänglich sind. Schüler können beispielshalber die Schulbücherei nutzen, Mitarbeiter die Unternehmensbibliothek und Hilfsbedürftige gemeinnützige Organisationen.
Welche der Möglichkeiten nutzt Du bereits? Hast Du andere Ideen, wie man kostenlos an Bücher kommen kann?
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
also ich les nicht soviel um ehrlich zu sein und wenn dann am rechner. da hättest du vielleicht noch ein paar tips geben können wie man kostenlose ebooks bekommt. aber ansonsten schon gut wieviele bücher man so kostenlos bekommen kann. die meisten der tips kannte ich noch nicht. nach dem bücherschrank werde ich mal suchen. soll nach der liste bei wikipedia einer in meiner stadt geben. ciao, patrick