Vegan, preiswert, reich an Ballaststoffen und Proteinen – Zeit: 35 Min. – Schwierigkeit: leicht
Vor 15 Jahren entdeckte ich in einem Kochbuch der türkischen Küche ein Rezept für eine Linsensuppe, die in der Türkei unter dem Namen Ezogelin çorbası so bekannt ist wie bei uns Leberknödelsuppe.
Die Linsensuppe schmeckt so gut, dass ich sie bis heute regelmäßig koche. Ich habe das Originalrezept ein wenig angepasst und vereinfacht. So konnte ich das Gericht sogar auf Radreisen auf dem Kocher zubereiten.
Rote Linsen müssen nicht eingeweicht werden, da sie geschält sind. Trotzdem sind sie eine hervorragende pflanzliche Eiweißquelle und reich an Vital- und Ballaststoffen. Wie geschaffen für alle, die sich gesund ernähren möchten.
Für 4 Portionen:
1 große Zwiebel
3 EL Olivenöl
1 rote Chilischote
100 g rote Linsen
100 g Bulgur
1,5 l Gemüsebrühe
3 EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer
Paprikapulver
- Zwiebel schälen und fein würfeln. Chilischote ebenfalls fein würfeln.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Chilischote darin andünsten.
- Rote Linsen in einem Sieb waschen und in den Topf geben.
- Bulgur, Gemüsebrühe und Tomatenmark hinzufügen.
- Zugedeckt ca. 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln, bis Linsen und Bulgur gar sind.
- Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
Tipps:
– Chilischoten werden auch als Peperoni, Peperoncini oder Paprika bezeichnet und gibt es in unterschiedlichen Schärfegraden. Wer die Schärfe mindern möchte, sollte nur die Fruchtschalen ohne Plazenta, Samenscheidewände und Samen verwenden.
– In der Türkei wird die Linsensuppe meist mit frischer oder getrockneter Minze und einem Spritzer Zitronensaft serviert.
Afiyet olsun!
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
danke für das leckere rezept, werd ich in den nächsten tagen mal nachkochen….lg, doro.