„Grandiose Tour“ (Schöne Bergtouren)
Vorbemerkung (Juli 2020): mittlerweile ist die 3. Auflage erschienen.
Die neue Route kommt gut an
Als im Mai 2016 mein Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ herauskam, war ich schon ein wenig nervös. Drei Touren über die Alpen bis an die Adria, viel Herzblut, Zeit und Geld steckten zwischen den beiden Buchdeckeln. Trotzdem war nicht abzusehen, wie die neue Route und das Buch aufgenommen werden würden.
Zum Glück war die Resonanz in den letzten beiden Jahren äußerst positiv. Mein Wanderführer wurde in der Presse gelobt und bekam auf Amazon ausschließlich 5-Sterne-Kundenrezensionen. In den Sommermonaten machte sich fast jeden Tag jemand auf den Weg. Viele berichteten mir begeistert von ihren Erlebnissen zwischen dem Salzburger Kurpark und der Piazza dell’Unità d’Italia in Triest. Manch einer schickte sogar Fotos von der Strecke.
Was in der 2. Auflage von „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ neu ist
Nun liegt die zweite Auflage meines Wanderführers im Bergverlag Rother vor. Dafür habe ich die Tour ein viertes Mal gemacht, die Route noch etwas optimiert und jede Zeile überarbeitet.
Das Buch wurde um 16 Seiten erweitert und ist 200 Seiten dick. In der Einleitung sind z. B. die Abschnitte „Wie man volle Hütten vermeidet“ und „Alpenüberquerung mit Hund“ sowie Infos zur täglichen Abschlussfeier in Triest neu hinzugekommen. Im Hauptteil finden sich nun vier zusätzliche Varianten-Etappen (insgesamt also acht). Somit können die schwierigen Etappen vermieden werden, wenn das Wetter nicht mitspielt oder man sie sich nicht zutraut.
3 Nationalpark, 4 Länder, 28 Etappen, 500 km
Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest führt in 28 Etappen und 500 km zum einen durch drei berühmte Nationalparks – den Nationalpark Berchtesgaden in Deutschland, den Nationalpark Hohe Tauern in Österreich und den Triglav-Nationalpark im slowenischen Teil der Julischen Alpen –, zum anderen durch wenig begangene, aber genauso grandiose Berglandschaften wie die Salzburger Schieferalpen, den Sadnig-Höhenweg und die Kreuzeckgruppe.
Nach 23 Tagen ist auf dem letzten Alpenpass am Horizont das Mittelmeer auszumachen. Wenn das nicht motiviert, bis zum Ziel durchzuhalten. Es geht durch ein bewaldetes Mittelgebirge, durch das Weinbaugebiet Collio und durch den Karst bis an die Adria. Von da sind es nach Triest nur ein paar Stunden oberhalb der Steilküste. Das Finale Grande der Fernwanderung ist die abends festlich beleuchtete Piazza dell’Unità d’Italia.

In der Einleitung bis Seite 43 erfährt der Leser das Wichtigste über die Anforderungen, Ausrüstung, Verpflegung, Übernachtung und vieles mehr (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Neugierde, Planung, Ausführung
Mit meinem Wanderführer möchte ich den Leser oder die Leserin auf die Alpenüberquerung neugierig machen, bei der Planung unterstützen sowie sicher durchs Hochgebirge bis ans Meer führen.
In der Einleitung informieren die Etappenübersicht und die Abschnitte über die allgemeinen Anforderungen, die Gefahren und das Wetter, ob die komplette Hauptroute, nur Abschnitte oder die Route mit den einfacheren Varianten-Etappen in Frage kommen. Für Alleinwanderer dürfte der Infokasten „Gemeinsam starten, rotes Band als Erkennungszeichen und Abschlussfeier in Triest“ interessant sein. Darüberhinaus habe ich in der Einleitung alles Wissenswerte über die Ausrüstung (inkl. einer Packliste), die Wanderzeit, die Unterkünfte und Verpflegung unterwegs, die Kosten und das Kartenmaterial aufgeführt.

Zu jeder der 28 Etappen und 8 Varianten-Etappen gibt es ein paar einleitende Worte, eine Kurzinfo, eine Wegbeschreibungen, ein Wanderkärtchen und einen GPS-Track (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Gebündelte Informationen zu den 28 Etappen und 8 Varianten-Etappen
Ab Seite 44 finden sich die detaillierten Beschreibungen zu den 28 Etappen und 8 Varianten-Etappen. Bei jeder Etappe sind im Tourenkopf die reine Gehzeit sowie die Höhenmeter im Aufstieg und im Abstieg angegeben. Die Kurzcharakteristik beschreibt die Höhepunkte des Tages. In den anschließenden Kurzinfos habe ich die Entfernung in Kilometern, die Unterkünfte, Einkehrmöglichkeiten, Wasserstellen, Supermärkte, Apotheken, Sportgeschäfte und EC-Automaten am Weg, die Anforderungen und die Fremdenverkehrsämter aufgelistet.
Danach folgt die ausführliche Wegbeschreibung. Kästen mit Hintergrundinformationen zu Orten und Sehenswürdigkeiten sind gelb hinterlegt. Bestandteil einer jeden Etappe ist auch ein Höhenprofil mit Kilometerangaben, Gehzeiten und Wegpunkten sowie ein Kärtchen im Maßstab 1:75.000 mit dem Tourenverlauf zur schnellen Orientierung.
Zu dem Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ steht auf der Internetseite des Bergverlag Rother die komplette Route als GPS-Daten zum kostenlosen Download bereit.

Höhenprofile, zahlreiche Fotos und insgesamt über 30 gelb hinterlegte Infokästen dürfen auch nicht fehlen (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Die Fakten zur 2. Auflage von „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“
Hier die wichtigsten Daten zu meinem Wanderführer:
- erschienen im Bergverlag Rother
- 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2018
- 200 Seiten mit 122 Farbfotos
- 36 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000 und 36 Höhenprofile (zu 28 Etappen und 8 Varianten-Etappen)
- im handlichen Format 11,5 cm x 16,5 cm
- inkl. GPS-Tracks zum Download
- ISBN 9783763344949
- 14,90 Euro (Deutschland), 15,40 Euro (Österreich), 19,90 SFr (Schweiz)
Weitere Infos, Bezugsquellen und Pressestimmen findest Du auf meiner Bücherseite. Bei Amazon gibt es eine Vorschau von 42 Seiten, bei Google Books eine Vorschau von 39 Seiten. Die wichtigsten Fragen zur Alpenüberquerung Salzburg – Triest habe ich in den FAQ beantwortet. Dort kannst Du Dich auch in die unverbindliche Teilnehmerliste eintragen. Weitere Artikel sind auf der Themenseite, andere Salzburg-Triest-Wanderer auf der Facebook-Seite zu finden.
Hallo Christoph! Wir wollen nächstes Jahr von Salzburg nach Tolmin oder sogar nach Triest gehen. Lohnen sich denn die Etappen nach den Alpen? Und wird es nächstes Jahr eine neue Auflage geben? Dann würden wir mit dem Kauf noch warten. Wäre aber schön das Buch jetzt schon zu haben und mit dem planen zu beginnen. Liebe Grüße aus Köln!