
„Erklimme die Berge und spüre die gute Energie. Der Friede in der Natur wird in dich fließen wie der Sonnenschein, der die Bäume nährt. Der Wind wird dich erfrischen, der Sturm dich mit Kraft erfüllen und alle deine Sorgen werden abfallen von dir, wie Herbstblätter.“ (John Muir, schottisch-US-amerikanischer Universalgelehrter, 1838 – 1914)
Möchtest Du Dich im Sommer 2020 auf den manchmal beschwerlichen, vermutlich schönsten und fraglos langsamsten Weg von Salzburg ans Mittelmeer machen?
Dann schau Dir die Frequently Asked Questions (FAQ) an, die häufig gestellten Fragen zu dieser noch jungen Route über die gesamten Ostalpen.
Übrigens: Wenn Du mit der Maus auf eines der Fotos fährst, erscheint eine kurze Bildbeschreibung.
- Welche Route nimmt die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
- Wie lange bin ich unterwegs?
- Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
- Wann erscheint die dritte Auflage des Wanderführers zur Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
- Soll ich das neue Buch kaufen, wenn ich schon eine alte Auflage besitze?
- Gibt es den Wanderführer auch als App oder E-Book?
- Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?
- Mit welchen Einschränkungen durch Corona muss ich rechnen?
- Kann ich meinen Hund mitnehmen?
- Wo finde ich eine Packliste für die Alpenüberquerung?
- Kann ich mich anderen Wanderern anschließen?
- Wer ist bei der Alpenüberquerung 2020 dabei?
- Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wanderer?
- Stimmt es, dass in Triest jeden Abend eine Abschlussfeier stattfindet?
- Gibt es eine Online-Community für die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
- Was hat es mit der Threema-Gruppe für die Salzburg-Triest-Wanderer auf sich?
- Kannst Du mir den Newsletter der Alpenüberquerung schicken?
- Wo finde ich weitere Informationen?
1. Welche Route nimmt die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest ist eine sehr reizvolle Fernwanderung über die gesamten Ostalpen. Sie führt durch Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien. In Nord-Südrichtung werden sieben Gebirgsgruppen überquert – die Berchtesgadener Alpen, die Salzburger Schieferalpen, die Goldberggruppe und die Kreuzeckgruppe in den Hohen Tauern, die Gailtaler Alpen, die Karnischen Alpen und die Julischen Alpen. Nachdem man in Tolmin das Hochgebirge hinter sich gelassen hat, geht es auf ruhigen Pfaden durch bewaldete Hügellandschaften, das Weinbaugebiet Collio und den Karst bis ans Mittelmeer.
2. Wie lange bin ich unterwegs?
Für die gesamte Tour musst Du mit vier Wochen rechnen. Es sind rund 500 Kilometer, 25.500 Aufstiegshöhenmeter und 26.000 Abstiegshöhenmeter zu bewältigen. Bist Du sehr fit und motiviert, kannst Du ein paar Tage früher ins Mittelmeer springen. Wem es genügt, die Alpen zu überqueren, nimmt sich gut drei Wochen frei und tritt in Tolmin die Rückreise an. Auch zuvor gibt es in den Tälern zwischen den Gebirgsgruppen Bus- und Bahnanschluss, so dass die Fernwanderung problemlos auf mehrere Urlaube aufgeteilt werden kann.

3. Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest stellt durchaus beachtliche Anforderungen an die Fitness, Kondition und Einstellung des Wanderers. Auch wenn Du die Etappen individuell planen kannst, wirst Du an einigen Tagen sechs bis acht Stunden marschieren und über 1.000 Höhenmeter auf- und wieder absteigen. Da es immer wieder durch hochalpines Terrain geht, solltest Du schwindelfrei und trittsicher sein. Klettersteigpassagen sind jedoch keine dabei. Die anspruchsvollsten Abschnitte sind die 13. und 14. Etappe (Hugo-Gerbers-Hütte – Feldnerhütte und Feldnerhütte – Greifenburg) sowie die 19. und 20. Etappe (Rifugio Zacchi – Poštarski dom na Vršiču und Poštarski dom na Vršiču – Pogačnikov dom). Für diese Etappen gibt es einfachere Varianten, die in meinem Wanderführer ausführlich vorgestellt werden.
4. Wann erscheint die dritte Auflage des Wanderführers zur Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
Die dritte Auflage von „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ geht in Kürze in den Druck und wird im Juli – mit etwas Glück schon Ende Juni – beim Bergverlag Rother erschienen (im nächsten Bild siehst Du den kompletten Buchumschlag im neuen Rother-Design). Du bekommst das Buch dann inkl. dem Download-Link für die GPS-Tracks in jeder Buchhandlung und online versandkostenfrei zum Beispiel im Autorenwelt-Shop.

5. Soll ich das neue Buch kaufen, wenn ich schon eine alte Auflage besitze?
Zur groben Planung reicht die zweite, vielleicht sogar die erste Auflage. Für unterwegs empfehle ich immer die aktuelle Auflage zu verwenden. Ich habe den Wanderführer komplett überarbeitet und abermals um 16 Seiten erweitert. Es sind zum Beispiel neue Varianten-Etappen hinzugekommen. Auch die Hauptroute konnte ich hier und da optimieren, um in den Tälern noch weniger Asphalt unter den Sohlen zu haben. Somit gibt es zur dritten Auflage auch neue GPS-Tracks zum Herunterladen.
6. Gibt es den Wanderführer auch als App oder E-Book?
Mein Wanderführer ist auch als Guide für die Rother Touren App erschienen. Die App kann kostenlos von Google Play oder vom AppStore heruntergeladen werden und enthält eine Liste aller verfügbaren Guides. Der Guide „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ kostet 9,99 EUR.

7. Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?
Der gesamte Weg ist in der Regel von Anfang Juli bis Mitte September gut begehbar. Während dieser Zeit sind alle Berghütten auf der Route geöffnet, bereitet Restschnee keine Probleme mehr und ist Schneefall auch in den Hochlagen über 2.000 m selten. In manchen Jahren ist ein Start bereits um Mitte Juni herum möglich. Erfrage am besten ein bis zwei Wochen vorher bei den Hütten oder den Nationalparkverwaltungen den Zustand der Wege. Wer die gesamte Alpenüberquerung plant, sollte spätestens Anfang September aufbrechen, um in den Hohen Tauern oder im Nationalpark Triglav nicht vor verschlossenen Türen zu stehen. Manche Abschnitte können bereits ab Mai und bis in den Oktober hinein gemacht werden. Genau Angaben hierzu findest Du im Wanderführer.
8. Mit welchen Einschränkungen durch Corona muss ich rechnen?
Mit einigen. Ich kann unmöglich auf alle Einschränkungen durch Corona eingehen, da ich heuer nicht zwischen Salzburg und Triest unterwegs sein werde und für jedes der vier Länder unterschiedliche Regelungen gelten, die sich im Laufe des Sommers auch noch ändern können. Es sieht so aus, als müsste man ausnahmslos auf allen Berghütten die Übernachtungen reservieren. Wer keine Reservierung hat, wird abgewiesen. Außerdem muss folgendes mitgenommen werden: ein Mund-Nasen-Schutz, ein Kissen (notfalls geht auch Kopfkissenbezug, den man mit einem Pulli füllt), ein Laken und einen Sommerschlafsack (da keine Decken ausgegeben werden, wärmen die üblichen Hüttenschlafsäcke nicht ausreichend). Ich empfehle folgendes Vorgehen: 1. Überlege Dir, welche Etappen Du wann gehen möchtest. 2. Informiere Dich zum Beispiel beim Auswärtigen Amt, wie die Ein- und Ausreisebestimmungen der Länder ausschauen, die Du bereisen möchtest. 3. Informiere Dich bei den Alpenvereinen und den Berghütten über die genauen Regelungen. 4. Reserviere frühzeitig vor Deinem Start (am besten sofort) alle Berghütten und möglichst auch die Übernachtungen im Tal. Im Juli und August sind einige der Hütte an den meisten Tagen bereits ausgebucht, weil sie aufgrund der Abstandsregelung in diesem Jahr weniger Schlafplätze anbieten dürfen als sonst.

9. Kann ich meinen Hund mitnehmen?
Mit einem gut sozialisierten und erzogenen Hund, der keine Probleme im alpinen Gelände hat, ist es möglich, die Alpenüberquerung oder einen Abschnitt davon zu gehen. Du solltest den Vorbereitungsaufwand aber nicht unterschätzen. Hunde sind zwar auf vielen Hütten willkommen, aber meist gibt es nur einen oder wenige Hundeschlafplätze. Ein paar weitere Infos habe ich in meinem Wanderführer zusammengetragen.
10. Wo finde ich eine Packliste für die Alpenüberquerung?
Eine Packliste gibt es hier auf meinem Blog sowie in einer überarbeiteten Version im Wanderführer.

11. Kann ich mich anderen Wanderern anschließen?
An jedem Tag zwischen Mitte Juni und Anfang September treffen sich die Salzburg-Triest-Wanderer um 10 Uhr im Kurpark in Salzburg, um unverbindlich gemeinsam zu starten. Es spielt keine Rolle, ob Du ein paar Etappen gehst oder bis ans Mittelmeer möchtest. Natürlich kann ich nicht versprechen, dass an jedem Tag jemand startet bzw. sich eine Wandergruppe auf Dauer bildet. Du solltest also auf jeden Fall selbstständig sein, den Wanderführer sowie Karten oder den GPS-Track dabei haben.
12. Wer ist bei der Alpenüberquerung 2020 dabei?
An dieser Stelle stand in den FAQs der letzten Jahre immer eine unverbindliche Teilnehmerliste (die aus dem letzten Jahr findest Du hier). Ich habe mich entschlossen, solch eine Liste nicht mehr zu führen. Der Aufwand ist einfach zu groß. Außerdem hat sich sowieso nur ein Teil in die Liste eingetragen. Keine Sorge, wenn Du nicht sehr früh oder sehr spät im Jahr startest, wirst Du ziemlich sicher andere Salzburg-Triest-Wanderer kennenlernen. Selbstverständlich kannst Du uns Deine Tourenpläne mit Startdatum, Startpunkt, Ziel und der Anzahl der Tage hier am Ende in den Kommentaren, auf Facebook oder in der Threema-Gruppe mitteilen.

13. Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wanderer?
Das Erkennungszeichen der Alpenüberquerer auf dieser Route ist ein rotes Band oder Schleifchen. Bringe es einfach hinten an Deinem Rucksack an. Rot ist die gemeinsame Farbe der Flaggen von Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien. Du kannst auch nach dem roten Rother-Wanderführer Ausschau halten, z. B. abends in der Hütte. Auf der letzten Etappe im Abstieg auf der kopfsteingepflasterten Straße Scala Santa kannst Du das rote Schleifchen vom Rucksack nehmen und an das Ortsschild von Triest anbringen.
14. Stimmt es, dass in Triest jeden Abend eine Abschlussfeier stattfindet?
Ja, die Salzburg-Triest-Wanderer treffen sich zwischen Anfang Juli und Ende September täglich um 19 Uhr vor dem Tourismusbüro (Via dell’Orologio 1, gleich um die Ecke der Piazza dell’Unità d’Italia), um gemeinsam in einem Lokal die Ankunft zu feiern und sich über die Erlebnisse der letzten Wochen auszutauschen.

15. Gibt es eine Online-Community für die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
Du kannst Dich unter www.facebook.com/salzburgtriest mit Gleichgesinnten verbinden. Wenn Du schöne Fotos von Deinem Start, von unterwegs oder dem Zieleinlauf hast, einen Blog über Deine Alpenüberquerung betreibst oder sonst etwas zur Strecke erfährst, teile ich das gerne auf der Facebook-Seite.
16. Was hat es mit der Threema-Gruppe für die Salzburg-Triest-Wanderer auf sich?
Ich habe eine Gruppe im Messenger Threema eingerichtet. Dort kann jeder, der im Sommer 2020 zwischen Salzburg und Triest unterwegs ist, Updates und Neuigkeiten für die anderen Alpenüberquerer posten, z. B. Einschränkungen durch Corona, Wegsperrungen, geänderte Öffnungszeiten und geschlossene Unterkünfte. Du kannst Dich darüber auch mit den anderen verbinden, die gerade gen Süden wandern. Maile mir Deine Threema-ID, wenn ich Dich zu der Gruppe hinzufügen soll.

17. Kannst Du mir den Newsletter der Alpenüberquerung schicken?
Sehr gerne, trage Dich einfach in den Salzburg-Triest-Newsletter ein. Du bekommst dann eine Aktivierungs-Mail, in der Du auf einen Link klicken musst. Mit dem Newsletter informiere ich einmal im Quartal ehemalige, aktuelle und zukünftige Salzburg-Triest-Wanderer über Neuigkeiten.
18. Wo finde ich weitere Informationen?
Auf der Themenseite zur Alpenüberquerung Salzburg – Triest gibt es Fotoimpressionen und Berichte meiner fünf Touren, mehrseitige Artikel in verschiedenen Magazinen, eine Packliste, Tipps, wie Du in sechs Wochen fit für Deine Alpenüberquerung 2020 wirst, und vieles mehr.

Ich wünsche Dir viel Vergnügen auf Deinem Weg vom Kurpark in Salzburg bis zur Piazza dell’Unità d’Italia in Triest. Komm gut über die Berge und gesund an!
Du kannst mir gerne nach Deiner Rückkehr berichten, wie es Dir gefallen hat. Auch Verbesserungsvorschläge und Updates sind willkommen und tragen dazu bei, die vierte Auflage des Wanderführers noch besser zu machen.
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
Meine Frau und ich wollen dieses Jahr die ersten beiden Etappen, 2021 weiter bis nach Tarvisio und 2022 schließlich bis zum Meer (jeweils im September). Freuen uns schon riesig. Danke für die vielen Infos hier und deinen grandiosen Wanderführer. Da stimmt alles bis ins kleinste Detail. Viele Grüße vom Mike