„Gratulation an Christof Herrmann zu diesem absolut gelungenen Wanderbuch für einen wunderbaren Weitwanderweg.“ (Martin von gehlebt.at)
Mein dritter Wanderführer „Fränkischer Gebirgsweg“ ist am 5. Mai im Bergverlag Rother erschienen. Zur Veröffentlichung habe ich auf Einfach bewusst meinen 6-seitigen Artikel Fränkischer Gebirgsweg – 3 Wochen durch die schönsten Mittelgebirge Frankens als PDF hochgeladen.
Nachdem das Buch nun in den gängigen Webshops und Buchhandlungen verfügbar ist, möchte ich es genauer vorstellen. Bei Google Books gibt es außerdem eine Vorschau von 30 Seiten, beim Bergverlag Rother eine Etappe als PDF.
Ich freue mich besonders, wenn Du den Wanderführer online bei Autorenwelt bestellt, weil ich dort als Autor mit zusätzlichen 7 % beteiligt bin, sodass ich etwa 2 EUR pro verkauftes Exemplar verdiene.
Der Fränkische Gebirgsweg ist rund 435 km lang und führt durch den Frankenwald, das Fichtelgebirge und den Steinwald, die Fränkische Schweiz und die Hersbrucker Alb. Diese Fernwanderung muss man meiner Meinung nach einmal im Leben machen! Abseits großer Städte geht es auf naturbelassenen Pfaden durch großartige Mittelgebirgslandschaften.
Ich habe mich für eine Einteilung in 21 Etappen entschieden, da man so den gesamten Weg in einem dreiwöchigen Urlaub schaffen kann. Selbstverständlich ist auch eine individuelle Planung möglich, da alle Unterkünfte, Gasthöfe und Supermärkte sowie die wichtigsten Bus- und Zugverbindungen an der Route aufgeführt sind.
Wer nur einen Abschnitt gehen möchte, kann sich an meine Vorschläge für Touren zwischen zwei und 14 Tagen in der Einleitung orientieren.

Zu jeder Etappe sind die Unterkünfte, Gasthöfe, Supermärkte und vieles mehr aufgeführt (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Der Fränkische Gebirgsweg ist überwiegend gut markiert. Fehlen doch einmal die Schildchen, helfen die Wegbeschreibungen und die Kärtchen im Wanderführer oder die GPS-Tracks, die jedem Käufer zum Download zur Verfügung stehen.
Neben den einleitenden Worten zu jeder Etappe finden sich über 50 Kästen, in denen ich beschreibe, was dem Wanderer so alles am Wegesrand begegnet. Darunter sind Städte wie Münchberg, Bayreuth und Hersbruck, Museen wie das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz und das Deutsche Kamermuseum, Berge wie der Große Waldstein, der Nußhardt und die Neubürg, Gewässer wie die Eger, der Fichtelsee und die Weißmainquelle, Touristenmagneten wie das Kappl und Sanspareil, Mittelalterliches wie die Ruine Weißenstein und Burg Rabenstein, Ominöses wie die Zigeunersteine und das Forsthaus Kamerun, Einmaliges wie die Bodenmühlwand und die „Weltrekord-Brauerei-Gemeinde“ Aufseß …
Fast bin ich gewillt zu behaupten, dass sich der Rother-Wanderführer „Fränkischer Gebirgsweg“ auch für jene lohnt, die gar nicht an dem Fernwanderweg interessiert sind, sondern nur mehr über Franken erfahren wollen.

Wegbeschreibung, Kärtchen, Höhenprofil und GPS-Track helfen zur Orientierung (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Die wichtigsten Daten zu meinem dritten Wanderführer im Überblick:
Fränkischer Gebirgsweg
von Christof Herrmann
Bergverlag Rother
1. Auflage 2015
160 Seiten mit 85 Farbfotos
21 Höhenprofile, 21 Wanderkärtchen im Maßstab 1:100.000
inkl. GPS-Tracks zum Download
ISBN 9783763344635
14,90 EUR
Weitere Infos, Bezugsquellen und Pressestimmen findest Du auf meiner Bücherseite. Alle meine Artikel über den Fränkischen Gebirgsweg – darunter auch die Tagesberichte meiner letztjährigen Tour – gibt es auf der Themenseite. Gute Planungshilfen sind auch die offizielle Homepage und Wanderbares Deutschland.

Mein Rother-Wanderführer ist reich bebildert und hat zahlreiche Kästen, in denen ich Interessantes am Wegesrand erläutere (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
Ich freue mich auch, wenn Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst oder einen Kommentar hinterlässt.
ich wohne in hh, bekomme ich das buch hier?