Ich arbeite seit gut zwei Wochen am Manuskript meines vierten Wanderführers. Dafür muss ich viel in Lexika recherchieren, im Internet surfen, Wanderkarten studieren und natürlich schreiben. Die Lust am Lesen von Büchern ist mir trotzdem nicht vergangen. So sind auch im März wieder einige Reviews zusammengekommen. Ich kann alle vier Bücher empfehlen, denn sie haben mein Leben auf unterschiedliche Weise bereichert. Mein Buch des Monats ist „Etwas mehr Hirn, bitte“ von Gerald Hüther.
Fach- und Sachliteratur
- Etwas mehr Hirn, bitte von Gerald Hüther (Erscheinungsjahr: 2015, meine Bewertung: 5 von 5 Sternen)
Gerald Hüther ist Professor für Neurobiologe an der Universität Göttingen und einer der bekanntesten deutschen Hirnforscher. In seinem neuen Buch „Etwas mehr Hirn, bitte“ zeigt er, wie wir (wieder) eine Kultur des Miteinanders, des Respekts und der Vielfalt entwickeln können. Anstelle anzunehmen, dass wir uns nur auf Kosten anderer durchsetzen können, sollten wir die Lust am eigenen Denken und die Freude am gemeinsamen Gestalten entdecken. Auf sympathische Art und für einen Wissenschaftler überraschend verständliche Weise erklärt Hüther, dass Wettbewerb und Konkurrenz meist nur zu Spezialisierung führt. Unser Hirn und damit wir selbst haben aber viel mehr Potential. Neue Ideen können wir nur im vertrauensvollen Zusammenleben und im Austausch umsetzen. Das scheint der Schlüssel für eine hoffnungsvollere Zukunft zu sein, in der wir endlich die Nach-uns-die-Sintflut-Mentalität ablegen und Probleme wie Umweltverschmutzung, Welthunger, soziale Ungleichheit und Massentierhaltung wirklich angehen. - Wander- und Hüttenurlaub. Trekking für ALLE in Bayern, Österreich und Südtirol von Birgit Eder (2014, 4,5 Sterne)
Gibt es etwas Schöneres und Entschleunigenderes als ein paar Tage mit wenig Gepäck von Hütte zu Hütte durch die Alpen zu gehen? Ich glaube nicht! Die Wanderführerin und Autorin Birgit Eder scheint ganz meiner Meinung zu sein. Sie stellt auf 296 Seiten im wandertauglichen Format 32 Touren mit einer Länge zwischen zwei und acht Etappen vor. Die Hervorhebung „für ALLE“ im Buchtitel bedeutet, dass die Vorschläge kinder- und familientauglich sind und oft knieschonende Varianten beschrieben werden. Das Wandergebiet reicht von den bayerischen Voralpen bis nach Südtirol und von Vorarlberg bis in die Steiermark. Neben mir bekannten Zielen wie die Drei Zinnen, das Karwendel und die Hohen Tauern gibt es reichlich Neues zu entdecken. So stehen nun die Kärntner Nockberge und die Lienzer Dolomiten auf meiner Wunschliste.
Belletristik
- Die Verwandlung von Franz Kafka (1915, 4,5 Sterne)
Über wenig andere Erzählungen der Literaturgeschichte gibt es so viele Interpretationen wie von Franz Kafkas „Die Verwandlung“. Lässt man diese außen vor, ist die Geschichte von Gregor Samsa, der eines Morgens als riesiges Ungeziefer erwacht, immer noch ein Glanzstück voll Spannung und Surrealität. - Sie nahmen mir die Mutter und gaben mir ein Gewehr – Mein Leben als Kindersoldatin von China Keitetsi (2002, 4 Sterne)
China war acht Jahre alt, als sie von der Nationalen Widerstandsarmee in ihrer Heimat Uganda rekrutiert wurde. Einen Monat später musste sie an ersten Kampfhandlungen teilnehmen. Nach über zehn Jahren Krieg und Missbrauch gelingt ihr endlich die Flucht. Wie schwer muss China Keitetsi heute noch traumatisiert sein. Über die Zeit, in der sie mehrere Monate an einem unbekannten Ort gefangen gehalten und gefoltert wurde, schreibt sie nur einen einzigen Satz. Mehr Kraft hat sie (noch) nicht. „Aber irgendetwas in mir wollte leben. Was diesen Lebensfunken oder Selbsterhaltungstrieb nährte, war mir allerdings ein Rätsel“, heißt es an anderer Stelle. „Sie nahmen mir die Mutter und gaben mir ein Gewehr“ gibt den über 300.000 wehrlosen Kindern eine Stimme, die derzeit aktiv in Kampfhandlungen beteiligt sind.
Wirst Du Dir „Etwas mehr Hirn, bitte“ oder eines der anderen Bücher besorgen? Hast Du einen Lesetipp für mich und meine Leser? Ich freue mich über Deinen Kommentar!
—
Um keine Gelesen-Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, RSS-Feed, Facebook, Twitter
Hallo
Danke für den Tipp mit dem Hirnbuch. Das schau ich mir in der Buchhandlung an.
Christof im März gab es kein Rezept.Kommt bald eines?
Janni