Die Schnecke – ein Haiku und Haiga

2. März 2025 - von Christof Herrmann - 9 Kommentare

Ich erinnere mich noch gut an den Moment im vorletzten Jahr, als mir diese überraschend schöne Schnecke über den Weg kroch. Die Begegnung und Laotsis über 2500 Jahre alte Weisheit – „Die Natur eilt nicht und dennoch wird alles erreicht“ – haben mich nun zu dem folgenden Haiku inspiriert. Ein Haiku ist eine aus Japan stammende Gedichtform. Es besteht klassischerweise aus drei Zeilen mit der Silbenstruktur 5-7-5 und vermittelt häufig ein Naturbild oder einen philosophischen Gedanken. Wird ein Haiku mit einer Zeichnung, einem Gemälde oder einem Foto kombiniert, nennt man es Haiga. Mehr Lyrik findest Du hier auf meinem Blog.

Die Schnecke – ein Haiku und Haiga (Foto: Christof Herrmann, 2023)

Die Schnecke eilt nicht,

fühlt sich überall zu Hause.

Doch was ist mit Dir?

Einfach bewusst - der meistgelesene deutschsprachige Minimalismus-Blog und -Newsletter

Möchtest Du einfacher, bewusster und gesünder leben?

Dann abonniere jetzt meinen kostenlosen Newsletter und erhalte einmal im Monat meine neuen Blogartikel sowie Tipps rund um Minimalismus, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, pflanzliche Ernährung, Gesundheit, (Fern-)Wandern, Alpenüberquerung und Franken. 15.000 Abonnentinnen und Abonnenten können sich nicht irren.

Ich habe auch einen WhatsApp-Kanal und bin auf Facebook und Instagram zu finden.

Einfach bewusst ist werbefrei. Auch in Zukunft möchte ich auf Werbebanner, Affiliate-Links und bezahlte Gastartikel verzichten. Wenn Dir mein Herzensprojekt gefällt, freue ich mich über Deine finanzielle Unterstützung – damit ich weiterhin regelmäßig bloggen und Einfach bewusst am Leben halten kann.

9 Kommentare für “Die Schnecke – ein Haiku und Haiga”

      1. Ja – und das berührende Haiku im Haiga habe ich doch glatt in meinem Kommentar nicht erwähnt.
        Hole ich hiermit nach: auch Danke für die Anregung zum Sinnieren, wie es um mein Heimatgefühl steht.
        Mit einer herzlichen Umarmung,
        Amrita

  1. besser wäre wegen der 5-7-5 Regel: „ist überall zu Hause“.
    Es ist ein ansprechendes Gedicht, aber kein Haiku im klassischen Sinne. In einem Haiku ist die Jahreszeit zu erkennen und es kommen keine offensichtlichen Gefühlsäußerungen vor. Außerdem sollte in einem gelungenen Haiku das Prinzip der Ewigkeit auf eine momentane Situation stoßen. Ein Haiku ist nicht einfach ein Reim in drei Zeilen mit in etwa der angesprochenen Silbenzahl. Liebe Grüße, Stefan

    1. Danke, Stefan.

      Ich schreibe ja gerade keine klassischen Haikus. Im modernen Haiku, besonders wenn es nicht auf Japanisch geschrieben ist, werden doch mehr Freiheiten gewährt – in der Silbenzahl, im Ausdruck von Emotionen und auch im Verzicht auf die Nennung der Jahreszeit. Aber als Traditionalist kannst Du mein Werk gerne auch nur „ein ansprechendes Gedicht“ nennen. :-)

      Viele liebe Grüße

      Christof

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert