„Traumhaft schöner Weitwanderweg“ (Hikers Paradise)
Vorbemerkung (Juli 2020): mittlerweile ist die 3. Auflage erhältlich.
Mein vierter Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ ist im Bergverlag Rother erschienen.
Das Buch in den Händen zu halten und in den Regalen zu sehen, fühlt sich für mich großartig an. Ich habe schließlich drei Jahre an der Route und dem Wanderführer gefeilt. In den 184 Seiten stecken also sehr viel Schweiß und Herzblut.
Nachdem das Werk nun in den gängigen Webshops und Buchhandlungen verfügbar ist, möchte ich es genauer vorstellen. Bei Amazon gibt es außerdem eine Vorschau („Blick ins Buch“) von 40 Seiten (!) und auf der Verlagsseite steht eine Etappe als PDF zur Verfügung. Schließlich soll niemand die Katze im Sack kaufen.
Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest führt in 28 Etappen zum einen durch drei berühmte Nationalparks – den Nationalpark Berchtesgaden in Deutschland, den Nationalpark Hohe Tauern in Österreich und den Triglav-Nationalpark im slowenischen Teil der Julischen Alpen –, zum anderen durch wenig begangene, aber genauso grandiose Berglandschaften wie die Salzburger Schieferalpen, den Sadnig-Höhenweg und die Kreuzeckgruppe.
Nach 23 Tagen ist auf dem letzten Alpenpass am Horizont das Mittelmeer auszumachen. Wenn das nicht Motivation genug ist, bis zum Ziel durchzuhalten. Es geht durch ein bewaldetes Mittelgebirge, durch das renommierte Weinbaugebiet Collio und durch den Karst bis an die Adria. Von da sind es nach Triest nur noch ein paar Stunden oberhalb der Steilküste. Das Finale Grande der Fernwanderung ist die abends festlich beleuchtete Piazza dell’Unità d’Italia.

In der Einleitung bis Seite 41 erfährt der Leser das Wichtigste über die Anforderungen, Ausrüstung, Verpflegung, Übernachtung und vieles mehr (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Mit dem Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ möchte ich den Leser zum einen bei der Planung der Alpenüberquerung (oder von einzelnen Abschnitten) unterstützen, zum anderen sicher durchs Hochgebirge und bis an die Adriaküste leiten.
In der Einleitung informieren die Etappenübersicht und die Abschnitte über die allgemeinen Anforderungen, die Gefahren und das Wetter, ob die komplette Hauptroute, nur Abschnitte oder die Route mit den einfacheren Varianten für einen in Frage kommen. Für Alleinwanderer dürfte der Infokasten „Gemeinsam starten und rotes Band als Erkennungszeichen“ auf Seite 20 interessant sein. Darüberhinaus habe ich in der Einleitung alles Wissenswerte über die Ausrüstung (inkl. einer Packliste), die Wanderzeit, die Unterkünfte und Verpflegung unterwegs und vieles mehr aufgeführt.

Zu jeder der 28 Etappen und 4 Varianten-Etappen gibt es ein paar einleitende Worte, eine Kurzinfo, eine Wegbeschreibungen, ein Wanderkärtchen und einen GPS-Track (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Ab Seite 42 finden sich die detaillierten Beschreibungen zu den 28 Etappen und 4 Varianten-Etappen. Bei jeder Etappe sind im Tourenkopf die reine Gehzeit sowie die Höhenmeter im Aufstieg und im Abstieg angegeben. Die Kurzcharakteristik beschreibt die Höhepunkte des Tages. In den anschließenden Kurzinfos habe ich die Entfernung in Kilometern, Hütten und Quartiere, Einkehrmöglichkeiten, Wasserstellen, Supermärkte, Apotheken, Sportgeschäfte und EC-Automaten am Weg, Anforderungen, An- und Abreise und Touristeninformationen aufgelistet.
Nach den Kurzinfos folgt die ausführliche Wegbeschreibung. Dabei sind Wegpunkte in fetter Schrift hervorgehoben und mit einer Nummer versehen. Kästen mit Hintergrundinformationen zu Orten und Sehenswürdigkeiten sind gelb hinterlegt. Bestandteil einer jeden Etappe ist ein Höhenprofil mit Kilometerangaben, Gehzeiten und Wegpunkten sowie ein Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000 mit dem Tourenverlauf zur schnellen Orientierung.
Zu dem Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ steht für jeden Käufer auf der Internetseite des Bergverlag Rother die komplette Route als GPS-Daten zum kostenlosen Download bereit.
Die wichtigsten Daten zu meinem neuen Wanderführer im Überblick:
Alpenüberquerung Salzburg – Triest
von Christof Herrmann
Bergverlag Rother
1. Auflage 2016
184 Seiten mit 112 Farbfotos
28 Höhenprofile, 28 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000
inkl. GPS-Tracks zum Download
ISBN 9783763344949
14,90 EUR
Weitere Infos, Bezugsquellen und Pressestimmen findest Du auf meiner Bücherseite. Alle Blogartikel über die Alpenüberquerung Salzburg – Triest, darunter auch Tagesberichte und Fotos meiner drei Touren, gibt es auf der Themenseite.

Insgesamt über 30 gelb hinterlegte Infokästen liefern Hintergrundwissen über Sehenswürdigkeiten, Natur, Kultur und Kurioses am Wegesrand (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
Ich freue mich auch, wenn Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst oder einen Kommentar hinterlässt.
Endlich ist dein Buch fertig ist. Ich werde ja kaufen.
LG. Evi ?