„Du musst der Wandel sein, den Du in der Welt sehen möchtest.“ (Mahatma Gandhi)
Baden oder duschen.
Buchhandel oder Bücherei.
Flüssigseife oder Seifenstück.
Waschen bei 60 oder bei 30 °C.
Papier- oder Stofftaschentücher.
Ins Fitnessstudio oder joggen gehen.
Eine Runde Golf spielen oder wandern.
Fenster im Winter kippen oder stoßlüften.
Den Aufzug nehmen oder Treppen steigen.
Flaschenwasser oder Leitungswasser trinken.
Äpfel aus Südafrika oder aus der Region kaufen.
Das Licht im Flur brennen lassen oder ausschalten.
Zum Bäcker mit dem Auto fahren oder zu Fuß gehen.
Die Heizung hochdrehen oder sich wärmer anziehen.
Wasser auf dem Herd oder im Wasserkocher erhitzen.
Altglas in der Mülltonne oder im Glascontainer entsorgen.
Papier einseitig oder beidseitig beschreiben und bedrucken.
Fleisch aus Massentierhaltung oder aus artgerechter Haltung.
Auf der Autobahn beschleunigen oder konstant 120 km/h fahren.
In der Kneipe Importbier oder eines der lokalen Brauerei trinken.
Fernsehen oder auf der Terrasse sitzend den Sternenhimmel betrachten.
Die Wäsche in den Trockner stecken oder auf den Wäscheständer hängen.
Das Gemüse im Supermarkt in Plastikbeuteln geben oder lose in den Korb legen.
Den Motor an der Ampel laufen lassen oder ab 20 Sekunden Haltezeit abschalten.
Jeden Abend Werbewurfsendungen aus dem Briefkasten nehmen oder einen „Bitte keine Werbung“-Aufkleber anbringen.
Diese nicht vollständige Aufzählung verdeutlicht, dass wir täglich immer wieder die Wahl haben, Ressourcen zu verschwenden oder nachhaltig zu handeln. Nicht nur komplexe Entscheidungen, etwa auf einen Kleinwagen umzusteigen oder eine Solaranlage auf dem Haus zu installieren, tragen dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Äußerungen wie “Ich alleine kann eh nichts bewirken” sind Ausreden für das eigene Nichtstun. Wir leben in einer Demokratie. Die Macht geht von uns aus. Ohne Feminismus gäbe es heute kein Frauenwahlrecht, ohne die friedliche Revolution in der DDR kein wiedervereinigtes Deutschland.
Auch in Sachen Klima- und Umweltschutz können wir als Verbraucher Druck auf Politik und Wirtschaft ausüben. Würde niemand mehr im Supermarkt zur Plastiktüte greifen, gäbe es dort nur noch Baumwolltaschen. Würden wir kein Fleisch aus Massentierhaltung kaufen, müssten die Landwirte ihre Betriebe umstellen.
Jeder kann täglich seinen Teil zu einer besseren Welt beitragen und andere zu mehr Nachhaltigkeit inspirieren. Die 25 Umwelttipps oben können einfach umgesetzt werden. Oft spart man dabei sogar Geld und tut etwas für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden.
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
Gefällt Dir der Artikel? Dann teile ihn bitte mit Deinen Freunden oder hinterlassen einen Kommentar mit Deinen Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.
Und wenn man vegan lebt, würden gar keine Tiere mehr getötet. Vegan leben macht soviel aus und ist so einfach!
Auch noch wichtig und leicht umsetzbar (mache ich auch so):
Statt duschen einfach am Waschbecken waschen. Spart irre viel Wasser und man wird genauso sauber.
Keine Geräte auf Standby haben.
Keine Kosmetikprodukte verwenden. Bringen sowieso nichts und sind nur umweltschädlich durch Inhaltsstoffe und Verpackungsmüll.