„Franken ist wie ein Zauberschrank; immer neue Schubfächer tun sich auf und zeigen bunte, glänzende Kleinodien, und das hat kein Ende.“ (Karl Immermann)
Ob ich heute Nacht schlafen kann? Vor dem Start jeder größeren Tour bin ich aufgeregt wie ein Sechsjähriger vor der Einschulung. Gut drei Wochen werde ich auf dem Fränkischen Gebirgsweg unterwegs sein. Ein paar Abenteuer möchte ich erleben, durch viel Natur wandern und grenzenlose Freiheit spüren.
430 Kilometer durch fünf Mittelgebirge
Ausgangspunkt des Fränkischen Gebirgsweges ist Blankenstein an der thüringisch-fränkische Grenze. In der Gemeinde an der Saale starten bzw. enden auch der Rennsteig, der Frankenweg und der Kammweg Vogtland-Erzgebirge. Der Fränkische Gebirgsweg windet sich wie eine Schlange über die Mittelgebirge Frankenwald, Fichtelgebirge, Steinwald, Fränkische Schweiz und Hersbrucker Schweiz nach Süden. Wer nach 430 Kilometern in Hersbruck ankommt, hat Franken und seine Bewohner kennengelernt. Laut dem Landesportal der Bayerischen Staatsregierung zeichnet die Franken ein „ausgeprägter Gemeinschaftssinn, Organisationstalent, Heiterkeit und ein schnelles Auffassungsvermögen“ aus. Als Franke kann ich diese Wesenszüge natürlich nur bestätigen ;-)
Recherche für mein drittes Buch
Aus reinem Vergnügen bin ich nicht auf Schusters Rappen. Ich recherchiere für einen Wanderführer über den Fränkischen Gebirgsweg. Das Buch soll Anfang nächsten Jahres im Bergverlag Rother erscheinen. Da ich dafür ansprechende Fotos benötige, müsste ich meine Tour bei anhaltend schlechtem Wetter unterbrechen.
Weniger Gepäck, mehr Leichtigkeit
Ich bin gerne mit leichtem Gepäck unterwegs. Wie es sich mit wenig Ballast im Alltag besser leben lässt, lässt es sich mit wenig Ballast auf dem Rücken besser wandern. Zwar nehme ich wegen der Arbeit am Buch einen Tabletcomputer, ein Mini-Stativ und Infomaterial mit. Mein Rucksack wird aber auch dann weniger als 10 kg wiegen, wenn der Wassersack voll ist und ich Proviant an Bord habe.
Pflanzen im Teller!
Apropos Proviant, sehr gespannt bin ich, wie ich mich in den nächsten drei Wochen verpflegen werde. Seit Anfang des Jahres ernähre ich mich rein pflanzlich. In größeren Orten dürfte das kein Problem sein. Beim Italiener oder Asiaten gibt es immer vegane Optionen. Oft führt der Fränkischen Gebirgsweg aber durch einsame Landschaften. Ob ich dann in der einzigen Wirtschaft des Tages etwas Veganes bekomme, ist nicht sicher. Die Fränkische Küche ist sehr tierproduktlastig. Ich werde mich deswegen in den Supermärkten am Wegesrand mit Lebensmittel eindecken, so dass ich jederzeit bei einem ausgiebigen Picknick Energie tanken kann.
Tiere im Bett?
Vielleicht begleitet mich mein Vater eine Etappe und schließen sich Freunde ein paar Tage an. Die meiste Zeit werde ich jedoch alleine wandern. Einzelzimmer in feinen Hotels kann ich mir als armer Poet nicht leisten. Ich übernachte also in einfachen Gasthöfen, Pensionen und Berghütten. Sollte ich einmal das Bett mit Flöhen teilen, habe ich zumindest etwas zu erzählen. Die Unterkünfte suche ich mir vor Ort oder online auf dem Hotelbewertungsportal Zoover, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Ich bin dann mal weg
Ausführliche Tagesberichte wie auf der Alpenüberquerung Salzburg-Triest und dem Traumpfad München-Venedig wird es nicht geben. Ich werde mich aber zwischendurch auf Einfach bewusst und Facebook & Co. zu Wort melden. Bis dahin sage ich ade und ich bin dann mal weg …
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, RSS-Feed, Facebook, Twitter
Schöner und gewitzter Vorbericht das ist.
Dass Rennsteig und Fränkischer Gebirgsweg im gleichen Ort starten, wusste ich noch nicht.
Ich wünsche Dir viel Spaß!