Das war deutlich: 77 Prozent der Teilnehmer meiner Umfrage möchten, „dass ich am Ende jedes Monats meine gelesenen Bücher mit Bewertung und Kurzkritik in einem Blogartikel vorstelle.“
Gleich heute fange ich damit an. Der Januar war mit sieben Büchern und 1.500 Seiten ein sehr guter Lesemonat. Das lag am Wetter, aber auch an der spannenden Lektüre. Uneingeschränkt empfehlen kann ich alle Bücher, die ich mit 4,5 oder 5 Sternen bewertet habe.
Fach- und Sachliteratur
- Vegan & vollwertig: Meine Lieblingsmenüs für Frühling, Sommer, Herbst und Winter von Barbara Rütting (Erscheinungsjahr: 2013, meine Bewertung: 4,5 von 5 Sternen)
Kochen ganz nach meinem Geschmack: Vegan, vollwertig, saisonal, regional, abwechlungsreich und lecker! - Deutsch für Profis von Wolf Schneider (1982, 4,5 Sterne)
Wolf Schneider ist der meistgelesene Stillehrer deutscher Sprache. In „Deutsch für Profis“ entlarvt er den miserablen Stil vieler Journalisten anhand von Beispielen und zeigt uns, wie wir es besser machen können. Das Buch gilt als Standardwerk, obwohl seine erste Auflage vor über 30 Jahren erschienen ist.
Belletristik
- Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry (1950, 4,5 Sterne)
Märchenhaftes Plädoyer gegen den Werteverfall und für mehr Herzensgüte, das man im Nu gelesen hat, aber nimmer vergisst. - Der Untergang der Titanic: Bericht eines Überlebenden von H. Hesse (1927, 2,5 Sterne)
Bereits 1927 versuchte ein gewisser H. Hesse Kapital aus der Schiffskatastrophe zu schlagen und gab sich als Überlebender aus. So oder so wenig interessant. - Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes (2013, 4 Sterne)
Die Geschichte der unwahrscheinlichen Liebe zwischen Lou und Will hat mich zwar nicht zu Tränen gerührt, aber so gefesselt, dass ich die gesamten 543 Seiten durchgehalten habe. „Ein ganzes halbes Jahr“ war das meistverkaufte Buch 2013 und soll demnächst verfilmt werden. - Knockemstiff von Donald Ray Pollock (2013, 4 Sterne)
Fast Food, Drogen und Gewalt bestimmen das Leben in Knockemstiff, einem Kaff in Ohio, das frei übersetzt „Schlag ihn tot“ heißt. Donald Ray Pollock gilt als literarische Entdeckung. Seine Kurzgeschichten über die Verlierer des Amerikanische Traums lesen sich wie Schläge ins Gesicht. Punktabzug gibt es, weil ich auf eines vergeblich warte: Hoffnung
Comics
- drüben! von Simon Schwartz (2009, 4 Sternen)
Der Comicautor Simon Schwartz verarbeitet in seinem gelungenen Debüt die weitreichende Entscheidung seiner Eltern, Anfang der 1980er Jahre in der DDR einen Ausreiseantrag zu stellen, um das Land für immer zu verlassen.
Ich würde mich freuen, wenn etwas für Dich dabei gewesen ist. Fragen zu den Büchern beantworte ich gerne in den Kommentaren.
Ansonsten interessiert mich, welches Buch im Januar auf Deinem Nachttisch lag und Du mir und meinen Lesern empfehlen kannst.
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
Der kleine Prinz habe ich vor Jahren gelesen. Schönes Buch. Ansonsten komme ich leider kaum zum lesen. Hast jemand einen Tip wie man mehr lesen kann? Das Kochbuch interessiert mich. Wenn ich es nicht gewinne kaufe ich es. Liebe Grüße , Lucia