
2014 lag auf dem Alpenhauptkamm auch im August noch viel Schnee.
In vier Monaten möchte ich abermals mit wenig Gepäck und viel Freude von Salzburg ans Mittelmeer wandern. Diesmal muss in meinem 32-Liter-Rucksack noch Platz für ein Tablet sein. Ich werde es jeden Abend mit Fotos, Wegbeschreibungen, Unterkunftsmöglichkeiten und weiteren Informationen füttern. Mein vierter Wanderführer wird die Alpenüberquerung Salzburg-Triest beschreiben.
Du musst nicht bis zur Veröffentlichung des Buchs im Frühjahr 2016 warten. Du kannst Dir den Traum einer Alpenüberquerung schon jetzt erfüllen! Heute beantworte ich die Frequently Asked Questions (FAQ), also die häufig gestellten Fragen zu dieser unvergesslichen Tour.
- Welche Route nimmt die Alpenüberquerung Salzburg-Triest?
- Wie lange bin ich unterwegs?
- Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
- Gibt es einen Wanderführer, der die Route beschreibt?
- Kann ich Salzburg-Triest schon heuer komplett oder abschnittsweise laufen?
- Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?
- Kann ich mich anderen Wanderern anschließen?
- Wer ist bei der Alpenüberquerung 2015 dabei?
- Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wanderer?
- Wo finde ich weitere Informationen?
1. Welche Route nimmt die Alpenüberquerung Salzburg-Triest?
Die Alpenüberquerung Salzburg-Triest ist eine neue, sehr reizvolle Fernwanderung über die gesamten Ostalpen. Sie führt durch Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien. Es werden in Nord-Südrichtung sieben Gebirgsgruppen überquert – die Berchtesgadener Alpen, die Salzburger Schieferalpen, die Goldberggruppe und die Kreuzeckgruppe in den Hohen Tauern, die Gailtaler Alpen, der Karnische Hauptkamm und die Julischen Alpen. Nachdem man in Tolmin das Hochgebirge hinter sich gelassen hat, geht es in Friaul-Julisch Venetien durch Mittelgebirgslandschaften, Weinanbaugebiete und Karst bis ans Mittelmeer.
2. Wie lange bin ich unterwegs?
Für die gesamte Tour musst Du mit vier Wochen rechnen. Es sind immerhin 500 Kilometer, über 25.000 Höhenmeter im Aufstieg und über 25.000 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen. Bist Du sehr fit und motiviert, kannst Du auch ein paar Tage früher ins Mittelmeer springen. Wem es genügt, die Alpen zu überqueren, nimmt sich drei Wochen frei und tritt in Tolmin die Rückreise an. Auch zuvor gibt es in den Tälern zwischen den Gebirgsgruppen Bus- und Bahnanschluss, so dass man die Fernwanderung gut auf mehrere Urlaube aufteilen kann. Betti, Mario und Ritschi, Nanni und Johann, Annette und Alexander sowie Peter machen das so. Sie starten heuer da, wo sie im letzten Jahr aufgehört haben.

Auf dem Weg zum Statzerhaus hat man einen unvergesslichen Blick zurück aufs Steinerne Meer.
3. Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
Die Alpenüberquerung Salzburg-Triest stellt durchaus beachtliche Anforderungen an die Fitness, die Kondition und die Einstellung des Wanderers. Auch wenn Du die Etappen individuell planen kannst, wirst Du meist sechs bis acht Stunden gehen und über 1.000 Höhenmeter auf- und wieder absteigen. Da es immer wieder durch hochalpines Terrain geht, musst Du zudem schwindelfrei und trittsicher sein. Kurze Abschnitte sind mit Stahlseilen versichert. Klettersteigpassagen sind jedoch nicht dabei. Die anspruchsvollsten Etappen finden sich in der Kreuzeckgruppe (von der Hugo-Gerbers-Hütte zur Feldnerhütte) und in den Julischen Alpen (von der Berghütte Poštarski dom zur Berghütte Pogačnikov dom und von der Pogačnikov dom zur Berghütte Koča na Doliču). Es ist zwar möglich, diese Etappen zu umgehen, allerdings verpasst Du dann unberührte spektakuläre Gebirgslandschaft.
4. Gibt es einen Wanderführer, der die Route beschreibt?
Nein, noch nicht. Mein Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg-Triest“ erscheint erst im Frühjahr 2016 im Bergverlag Rother. Für die finalen Recherchen bin ich diesen Sommer ein drittes Mal vom Kurpark bis zur Piazza dell’Unità d’Italia unterwegs.

Auch auf der Alpenüberquerung 2015 werden uns solche Momente beglücken.
5. Kann ich Salzburg-Triest schon heuer komplett oder abschnittsweise laufen?
Ja. Ich habe ein PDF mit der genauen Route und den wichtigsten Informationen wie die Übernachtungsmöglichkeiten und das benötigte Kartenmaterial erstellt. Hinterlasse einfach eine entsprechenden Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail, wenn Du das Dokument bekommen möchtest.
6. Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?
Der gesamte Weg ist in der Regel von Anfang Juli bis Mitte September gut begehbar. In dieser Zeit sind alle Hütten auf der Route geöffnet und ist Schneefall auch in den Hochlagen über 2.000 m eher selten. Je nachdem, wieviel Schnee noch oder schon liegt und wann die Hütten aufmachen bzw. schließen, können manche Gebirgsgruppen bereits ab Mai und bis in den Oktober überquert werden. Die Strecke von Tolmin nach Triest kann zu jeder Jahreszeit absolviert werden.

Die Poštarski dom in den Julischen Alpen zählt zu meinen Lieblingshütten.
7. Kann ich mich anderen Wanderern anschließen?
An jedem Sonntag im Juli und August treffen sich die Salzburg-Triest-Wanderer um 10 Uhr im Kurpark in Salzburg (Eingang Rainerstraße, Höhe Franz-Josef-Straße), um ganz unverbindlichen gemeinsam zu starten. Es spielt keine Rolle, ob Du nur ein paar Etappen gehst oder bis ans Mittelmeer möchtest. Natürlich sollte jeder selbstständig sein und eigene Karten mitnehmen. Denn ob sich eine Wandergruppe auf Dauer bildet, man sich nur abends am Tagesziel sieht oder Du bald alleine gen Süden marschierst, steht in den Sternen.
8. Wer ist bei der Alpenüberquerung 2015 dabei?
Obwohl es bis zum Sommer noch etwas hin ist, haben einige Salzburg-Triest-Wanderer ihren Starttermin schon festgelegt. Ich bin mir sicher, dass wir diesmal mehr sind als 2013 (Stephi und ich) und 2014 (etwa 25, darunter sechs, die die gesamte Tour gemacht haben). Teile mir einfach Deine Pläne mit und ich trage Dich unverbindlich in die folgende Liste (Stand 21.8) ein. Auf Wunsch kann ich E-Mail-Kontakt zwischen den Startern eines bestimmten Tags herstellen.
- Samstag, 23.5: Stephanie & Jürgen (Salzburg bis Berchtesgaden, 2 Tage; die folgenden 12 Etappen an verschiedenen verlängerten Wochenenden im Sommer)
- Samstag, 4.7: Magda & Hanna (ab Salzburg, 4 bzw. 2 Wochen), Max & Daniel (ab Salzburg, ca. 2 Wochen)
- Donnerstag, 9.7: Christof (Salzburg bis Triest, 4 bis 5 Wochen)
- Samstag, 11.7: Dirk & Andreas (Salzburg bis Greifenburg, ca. 2 Wochen), Thorsten & Ruslan (Salzburg bis Rauris, 1 Woche)
- Sonntag, 12.7: Katharina (Salzburg bis Tarvisio, ca. 16 Tage), Stephan (ab Salzburg, so weit Geld, Zeit und Kondition reichen), Monika (ab Salzburg, mindestens 2 Wochen), Andreas (Königssee bis Tolmin, 20 Tage)
- Dienstag, 14.7: Heidi & Gottfried (starten in Bad Reichenhall, ab Maria Alm auf Route Salzburg-Triest, ca. 3 Wochen)
- Mittwoch, 15.7: Carlo (ab Berchtesgaden, 3 bis 4 Wochen, teilweise auf eigener Route)
- Samstag, 18.7: Yvonne (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Montag, 20.7: Joanna und Bohdan (Tarvisio bis Tolmin, ca. 6 Tage)
- Sonntag, 26.7: Christoph (ab Salzburg, „so weit die Füße tragen“)
- Mittwoch, 29.7: Thomas (ab Salzburg, 2 Wochen)
- Freitag, 31.7: Joachim & 5 Freunde (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Samstag, 1.8: Martin & Ulrike (Salzburg bis Taxenbach, 1 Woche)
- Mittwoch, 5.8: Friedburg & Uwe (Salzburg bis Triest, 31 Tage), Susi & Stefan (ab Karnischer Hauptkamm bis Triest, ca. 2 Wochen)
- Sonntag, 9.8: Peter & Susanne (Berchtesgaden bis Tolmin oder Triest), Roland & Anja (Salzburg bis Triest, ca. 4 Wochen), Philipp + 1 (Salzburg bis Triest, ca. 4 Wochen)
- Montag, 10.8: Wolfgang (Berchtesgaden bis Triest, 4 Wochen)
- Donnerstag, 13.8: Renatus (Duisburger Hütte bis Berchtesgaden, also in umgekehrte Richtung, ca. 8 Tage)
- Samstag, 15.8: Christian & seine Jungs Jesse (12), Eddie (14), Paul (16) (ab Salzburg, ca. 14 Tage)
- Sonntag, 16.8: Peter F. & Klaus (Greifenburg bis Salzburg, also in umgekehrte Richtung, ca. 14 Tage)
- Montag, 17.8: Andreas & Carina (Salzburg bis Spittal an der Drau, ca. 2 Wochen, ab 10. Etappe auf eigener Route)
- Sonntag, 23.8: Anja (Salzburg bis Tolmin oder Triest, 3 bis 4 Wochen)
- Sonntag, 30.8: Frank (ab Salzburg, 23 Tage), Achim (Salzburg bis Maria Alm, 6 Tage), Ludwig (Salzburg bis Tarvisio, ca. 16 Tage)
- Donnerstag, 10.9: Torben & Tim (ab Salzburg, ca. 16 Tage)
- Sonntag, 13.9: Veronika & Roland (Salzburg bis Maria Alm, danach wohl weiter Richtung Südtirol)

Jeden Sonntag im Juli und August starten Alpenüberquerer in Salzburg.
9. Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wanderer?
Unser Erkennungszeichen ist ein rotes Band oder Schleifchen, das hinten am Rucksack angebracht wird. Rot ist die gemeinsame Farbe der Flaggen von Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien.
10. Wo finde ich weitere Informationen?
Auf der Themenseite zur Alpenüberquerung Salzburg-Triest findest Du alles Wissenswertes, z. B. die Fotoimpressionen und Tagesberichte meiner ersten beiden Touren, eine Packliste, einen 6-seitigen Artikel im trekking-Magazin sowie Tipps, wie Du in sechs Wochen fit für Deine Alpenüberquerung 2015 wirst.

Ein rotes Schleifchen ist das Erkennungszeichen der Salzburg-Triest-Wanderer.
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, RSS-Feed, Facebook, Twitter
Ich freue mich auch, wenn Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst oder einen Kommentar hinterlässt.
Würde mich über die PDF mit der genauen Routenbeschreitbung freuen.
Übrigens eine wirklich tolle Homepage und wir freuen uns immer über die Newsletter mit sehr informativen Beiträgen.