Kitsch, Kommerz, Konsum: Gehen in der Weihnachtszeit unsere Werte verloren?

12. Dezember 2013 - von Christof Herrmann - 35 Kommentare

Gehen in der Weihnachtszeit unsere Werte verloren? - Foto: Weihnachten in Neuseeland (Christof Herrmann, 2006)

„Geben ist seliger als nehmen.“ (Apostelgeschichte 20,35)

Ist Weihnachten nur noch ein Kitsch- und Konsumfest? Vergessen wir vor lauter Shoppen und Schenken, worum es an diesem Tag eigentlich geht? MĂĽssen wir den Werteverfall fĂĽrchten oder dĂĽrfen wir uns unbeschwert an all dem Klimbim erfreuen? Der Bayerische Rundfunk geht derzeit diesen Fragen nach und bat mich um einen Kommentar.

Man sollte meinen, meine Antwort falle eindeutig aus. SchlieĂźlich schreibe ich ĂĽber Minimalismus und Nachhaltigkeit und ist mein Blog ein Plädoyer fĂĽr den Konsumverzicht. Doch so einfach mache ich es mir nicht. Ein GroĂźteil des Konsums zur Weihnachtszeit sind Geschenke. Am Schenken an sich ist nichts auszusetzen, es kann vielmehr als Wert gesehen werden. In der Apostelgeschichte (20,35) heiĂźt es: „Ich habe euch in allem gezeigt, dass man so arbeiten und sich der Schwachen annehmen muss im Gedenken an das Wort des Herrn Jesus, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als nehmen.“

Aus christlichem Verständnis feiern wir an Weihnachten die Geburt Jesu. Gott hat sich in Jesus den Menschen mitgeteilt. „Gott wurde Mensch, damit Menschen Kinder Gottes werden“, lautet ein kirchliches Bekenntnis. Noch heute symbolisieren die Gaben an Weihnachten das Geschenk Gottes an die Menschheit: die Geburt Jesu als “Heil der Welt”.

Auch wer mit Kirche und Glauben weniger am Hut hat, kann ein besinnliches Familienfest mit Weihnachtsbaum, Geschenken und Essen feiern, ohne unsere Werte zu verleugnen. Doch wenn ich die Innenstädte sehe, in denen sich die Menschen mit PlastiktĂĽten beladen wie von Sinnen durch FuĂźgängerzonen und Geschäfte schieben; wenn ich die Umsatzzahlen des Handels während des Weihnachtsgeschäfts lese; wenn ich mit ein paar gestressten Freunden pappsĂĽĂźen GlĂĽhwein in Keramikbechern aus China schlĂĽrfe, während Whams “Last Christmas” in der Endlosschleife dudelt, steht fĂĽr mich fest, dass Kitsch, Kommerz und Konsum längst Ăśberhand genommen haben. Der Wert Wohlstand hat alle anderen Werte abgehängt. Weihnachten soll das Fest der Liebe und Nächstenliebe sein. Doch wer denkt noch an die Hungernden in der Dritten Welt? An die Armen, die im Krankenhaus liegen? An die Einsamen, die an Heilig Abend nach einer offenen Kneipe suchen? An die Menschen, die Weihnachten arbeiten mĂĽssen? An die Tiere, die als Braten auf dem festlich geschmĂĽckten Tisch landen? Selbst der Wert Familie wird oft zu einem Schnappschuss zwischen Weihnachtsbaum und Geschenkeberg degradiert. Die Zeit reicht freilich noch aus, das Foto umgehend mit dem Kommentar „Trautes Heim, GlĂĽck allein!“ auf Facebook & Co. zu posten.

Dieses Spiel spiele ich nicht mit! Meine wenigen Geschenke hatte ich schon beisammen, als im Spätsommer im Aldi die ersten Spekulatius auftauchten. Ansonsten verschenke ich das immer kostbarer werdende Gut Zeit. Mehrere Tage verbringe ich im Kreis meiner Lieben und hole so aus der Weihnachtszeit das für uns Maximale heraus. Da bin ich wieder ganz Minimalist.

Dieser Beitrag ist auch auf dem Blog des Bayerischen Rundfunks erschienen.

Einfach bewusst - der meistgelesene deutschsprachige Minimalismus-Blog und -Newsletter

Möchtest Du einfacher, bewusster und gesünder leben?

Dann abonniere jetzt meinen kostenlosen Newsletter und erhalte einmal im Monat meine neuen Blogartikel sowie Tipps rund um Minimalismus, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, pflanzliche Ernährung, Gesundheit, (Fern-)Wandern, Alpenüberquerung und Franken. 15.000 Abonnentinnen und Abonnenten können sich nicht irren.

Ich habe auch einen WhatsApp-Kanal und bin auf Facebook und Instagram zu finden.

Einfach bewusst ist werbefrei. Auch in Zukunft möchte ich auf Werbebanner, Affiliate-Links und bezahlte Gastartikel verzichten. Wenn Dir mein Herzensprojekt gefällt, freue ich mich über Deine finanzielle Unterstützung – damit ich weiterhin regelmäßig bloggen und Einfach bewusst am Leben halten kann.

35 Kommentare fĂĽr “Kitsch, Kommerz, Konsum: Gehen in der Weihnachtszeit unsere Werte verloren?”

  1. Hallo Christof!

    Schöner Artikel. Du sprichst mir aus der Seele! Die Weihnachtszeit ist jedes Jahr Stress hoch drei. Wenn es hochkommt , kommt meune Familie 2 Stunden richtig zusammen.

    Nochmal: Schöner Artikel!

    Ana

  2. Hi!
    Ă„hnlich wie dir bleibe ich Weihnachten minimalistisch. Ich will mir vom 23. – 26.12. Zeit fĂĽr mich und meine Familie nehmen. Vor allem, weil es MEIN wichtigstes Gut ist, das ich zur VerfĂĽgung stelle. Zudem bekommen alle in der Familie Weihnachtskekse, die ich selbst backen werde und fĂĽr mich hohen Wert symbolisiert. Ich habe noch nie gebacken, und werde dies mit solcher Liebe tun, dass kein materiell erwerbbares Geschenk der Welt jemals wertvoller sein könnte!

    LG Alexander

  3. Zeit ist das größte Geschenk. Aus meiner jetzigen Situation heraus wünsche ich mir nichts anderes. Es ist schön, an andere zu denken und dies symbolisch mit Geschenken zu zeigen, aber man kann auch Zeit schenken, anstatt alleine durch die Läden zu gehen, um irgendwas zum verschenken zu kaufen. Ich habe letzthin einer sehr guten Freundin einen Tag in Nürnberg geschenkt. Ich habe sie eingeladen. Wir hatten einen super schönen Tag an den ich mich gerne erinnere. Christof, du bekommst zwar von mir etwas Materielles, aber ich weiß, dass du das gebrauchen kannst. :-)

  4. @Alexander
    Dann schon mal viel VergnĂĽgen beim Backen mit Liebe! Solch Selbstgemachtes zu verschenken, ist auch etwas Schönes …

    @Pingu
    Oh, da da bin ich aber jetzt gespannt und freue mich aufs Materielle … vielleicht ein Mixer fĂĽr Smoothies ;-)

  5. Gelungener Artikel! Sehe es genauso.

    Wie sich mir die Haare zu Berge stellen wenn ich im Radion höre, wer noch keine Geschenke hat, wenn um Mithilfe gebeten wird was man dem Bruder schenken könnte, wieviel im Schnitt für ein Geschenk ausgegeben wird, etc.
    Das Geld wird ĂĽber die Ladentheke geschoben aber die direkten Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf die Mitmenschen, Tiere und/oder die Umwelt wollen wir nicht sehen – erst recht nicht zur Weihnachtszeit in der alles so besinnlich sein soll.
    Wie viele wohl über den Tellerrand blicken und erkennen, was der Preis dafür ist, dass sie bis zur letzten Minute übers Internet bestellen können und es nach Hause geliefert bekommen? Oder dass sie bis Mitternacht in modernen Konsumtempeln frönen können?

    Bis Silvester wird sich an der Unruhe nichts ändern. Die zuvor beherrschende Geschenkehatz wird zur Böller- und Party-Jagd: größer, höher und glamouröser.

    Ich schlieĂźe mich Dir und den vorherigen Kommentaren an: Zeit kann man sich nicht kaufen und ist deshalb weitaus wertvoller als das neueste iPhone oder die Gucci Handtasche.

  6. Mein Mann und ich haben in diesem Jahr zum ersten Mal keinerlei Weihnachtsdeko. Bisher hatten wir immer nur ganz wenig, aber in diesem Jahr haben wir ganz darauf verzichtet, auch einen Baum wird es nicht geben. Lediglich ein Adventskalender mit veganer fair gehandelter Bio-Schokolade steht im BĂĽro auf meinem Schreibtisch ;)

    Ich bin nicht religiös, liebe aber Weihnachten dennoch sehr. Ich nasche gerne und liebe es, die Feiertage mit meiner Familie zu verbringen. Dort gibt es dann natürlich trotzdem wie immer einen Baum und allerlei Schnickschnack. Aber die Geschenke sehen auch eher minimalistisch aus. Ich habe mir eine Tier-Patenschaft und ein paar Kochbücher gewünscht. Und selbst verschenke ich dieses Jahr fast nur selbsthergestellte Dinge wie Weihnachtsschokolade, Glühweinmarmelade, selbstgebackene Kekse usw.

    Und wie Du bereits weiĂźt, bekommst Du ein Buch von mir geschenkt ;) Ich wĂĽnsche Dir frohe Feiertage und einen guten Rutsch!

  7. Danke für Eure ausführlichen Kommentare. Schön, dass sich hier so viele tummeln, die Weihnachten einfach und bewusst gestalten. Dann ist es nämlich ein schönes Fest.

    Linda, auf Euer Buch freue ich mich schon! Wie viele Tage sind es nochmal bis Weihnachten ;-)

    Viele GrĂĽĂźe

    Christof

  8. Lieber Christof,
    ich danke Dir fĂĽr den wunderbaren Text.
    Mehrmals musste ich ihn lesen.
    Und ich kann sagen, auch ich bin schon in den Minimalismus eingestiegen.
    Freunde und Bekannte bekommen keine materiellen Geschenke, sondern nur meine selbstgebackenen Plätzchen und Pralinen.
    Nur meine Familie bekommt Materielles, aber längst nicht mehr so viel wie früher.
    DafĂĽr schenke ich ihnen meine Freude und Liebe, sie um mich zu haben.
    Viele GrĂĽĂźe an alle
    Emmih

  9. Spricht mir aus der Seele. Ich verschenke zu Weihnachten (wie ĂĽbrigens im letzten Jahr auch) ausschlieĂźlich Zeit und Liebe. Die Leute die morgen noch wild in der Stadt rumrennen (mĂĽssen) tun mir aufrichtig leid. Viele GrĂĽĂźe, Katrin

  10. Gut geschrieben. Da bin ich ganz nah bei Dir. Meine Geschenke sind dieses Jahr wohl ĂĽberlegt. Selbstgemachtes … was verbraucht und genossen werden darf. Meine Kinder nehm ich mal raus, wobei wir auch da drauf achten, dass es nicht ausufert. Ăśber die Feiertage fahren wir in die Berge. Zeit fĂĽr uns ist gerade ganz wichtig.

    Ich wünsche Dir schöne Weihnachtsfeiertage mit Plätzchenduft, Kerzenschein und lieben Menschen um Dich rum.

    Lg trix

  11. Kürzlich hat mich auf dem Weg zum Stuttgarter Weihnachtsmarkt ein Buddhistischer Mönch angesprochen. Wir haben uns ein wenig darüber unterhalten, was Weihnachten sein sollte und was es heute ist. Das viele Menschen einfach kein Herz mehr haben, um zu erkennen, worauf es denn wirklich im Leben oder gerade zu Weihnachten ankommt. Auf der Königsstraße das beste Beispiel: unzählige Menschen mit gestresster Mimik laufen eiligen Weges von einem Laden zum nächsten um all möglichen Geschenke zu besorgen. Ich kann mich damit überhaupt nicht mehr anfreunden, viel mehr freue ich mich auf ein zusammen sein mit meiner Familie, was unterm Jahr leider viel zu kurz kommt.

  12. … meine Werte sind nicht religiös geprägt, sondern von der Wertschätzung der Natur – fĂĽr mich besteht das „groĂźe Wunder“ ab 24.12. in den Minuten, die der Tag länger wird … deshalb umgebe ich mich ab 17uhr im Dezember mit Licht, Wärme und Zeithaben. Ab 24.12. freu ich mich täglich ĂĽber die Minute, die der Sonnenuntergang später stattfindet …
    Geschenke brauche ich nicht, denn was ich bis dahin noch nicht selber gekauft oder erledigt habe ist sicher unnütz. Naturschutzorganisationen beschenke ich gerne, aber die beobachte ich auch das ganze jahr über und helfe wo nötig.
    FĂĽrs neue Jahr nehme ich mir dann was schönes vor … fĂĽr dieses Jahr (2013): mich jeden Tag von etwas zu trennen und meine big5 meiner Lebensphilosophie bewuĂźt zu leben …
    Vom Konsumrausch, der mich gerade im Dezember auch bedrängt, wird mir fast ĂĽbel – stimmungsvolle oder sportliche Wanderungen mit meinem Mann in schöner Natur sind dann heilsam …

  13. Hallo Christof,

    ich finde Deinen Aufruf sehr schön. Zeit ist das Wichtigste, was wir haben.

    Aber zu Deinem Zitat: „Doch wer denkt noch an die Hungernden in der Dritten Welt? An die Armen, die im Krankenhaus liegen? An die Einsamen, die an Heilig Abend nach einer offenen Kneipe suchen? “

    Es gibt noch genĂĽgend Menschen unter uns, die an Weihnachten und auch sonst, Hilfstransporte z. B. nach Rumänien organisieren, die Krankenhausbesuche machen oder Obdachlosen Essen ausliefern … das finde ich nicht ganz fair!

    Eine besonnene Weihnachtszeit, Fredda

  14. Liebe Fredda, natĂĽrlich hast Du recht, wenn Du schreibst, dass es noch genĂĽgend „Menschen unter uns [gibt], die an Weihnachten und auch sonst, Hilfstransporte z. B. nach Rumänien organisieren, die Krankenhausbesuche machen oder Obdachlosen Essen ausliefern.“ Das ist mir klar und auch die vielen Reaktionen zu diesem Artikel zeigen dies auf sehr erfreuliche Weise. Ich wollte einfach eine klare Position einnehmen, was auch vom Bayerischen Rundfunk, wo der Artikel in den nächsten Tagen online gehen wird, gewĂĽnscht wurde.

  15. Hallo Christof,

    ich finde, zu Weihnachten darf es ruhig etwas kitschig sein! Es kommt halt immer darauf an, was man daraus macht. Ich gebe Dir aber recht, seit Jahren hat dieses Fest der Familie, der Freude, der Besinnlichkeit und der Dankbarkeit immer mehr einen kommerziellen Charakter.

    Aber muss man das alles wirklich mit machen? Wir haben zu Hause Weihnachtsschmuck, den teilweise schon die Oma noch verwendet hat. Ich versuche nur solche Dinge zu schenken, welche sich aufbrauchen bzw. fĂĽr die der Beschenkte wirklich Verwendung hat.
    Am Wochenende wurden Plätzchen selbst gebacken, diese werden noch hĂĽbsch umweltgerecht verpackt und dann dieses Jahr zu Weihnachten verschenkt. Beim Backen hatten wir eine Menge Spass und das Geschenk hat auch etwas persönliches …

    Zum Weihnachtsmarkt geht es auch nur 2-3x … am Wochenende ist es in Bremen eh nur ĂĽberfĂĽllt und man kommt nirgendwo so richtig an die Stände.

    Ansonsten hilft es mir sich Zeit zu nehmen, die Adventszeit bis Weihnachten zu geniessen und auch einfach einmal wieder nur Kind zu sein ;-)

    In diesem Sinne Dir und Deinen Lieben eine gesegnete stressfreie Weihnacht und einen guten Start ins Jahr 2014!

  16. Hallo Christof,

    wieder einmal ein toller und vor allem kritischer Artikel.
    Bin selbst kein großer Kirchgänger, aber dennoch liebe ich Weihnachten und wenn es auch nur die Zusammenkunft der Familie ist. Zugegeben, es könnte auch besinnlicher zugehen, aber mit einer 6 jährigen Tochter und einem knapp 2 Jahre alten Sohn rührt sich schon was.

    Was das schenekn betrifft, habe ich vor Kurzem einen Bericht gesehen, der einen tollen Ansatz brachte um Kindern das schenken an sich näher zu bringen oder zu erklären.

    Darin wurde gesagt, dass man Kindern einfach gemeinsame Zeit schenkt, um Ihnen zu verdeutlichen, dass es nicht nur um materielle Dinge geht. Fand ich persönlich toll ;)!

    In diesem Sinne…ein wunderschönes Fest und guten Rutsch,
    Chris

  17. Hallo Christof!
    Vielen Dank fĂĽr deine wunderbaren Gedanken, Impulse und deine wohltuenden Anregungen und Ansichten!
    Dein blog ist einer DER Entdeckungen 2013 fĂĽr mich und du sicher einer meiner Menschen 2013!

    Mach weiter so!
    Schöne Grüße
    Petra

  18. @Torsten
    Ich mag die Idee, etwas Persönliches wie Selbstgebackes zu verschenken! Nehme mir das für 2014 vor. Dir und Deinen Lieben ebenfalls Frohe Weihnachten!

    @Christian
    Na das Gesicht Deiner Kinder möchte ich sehen, wenn nichts unter dem Weihnachtsbaum liegt und Papa verkĂĽndet strahlend verkĂĽndet: „Heuer schenke ich euch Zeit“ ;-) Frohe Feste auch Euch!

    @Petra
    „Eine der Entdeckungen 2013“ und „einer Deiner Menschen 2013“, nun bin ich aber doch ein wenig rot geworden. Danke!

  19. Hallo Christof,

    mit deinem Text hast Du mir voll aus der Seele gesprochen. Ich bin kein christlicher Mensch, aber was in unserer Gesellschaft augenblicklich läuft erinnert mich so an den Tanz ums goldene Kalb.

    Herzliche GrĂĽĂźe

    Konstantin

  20. Hallo, ein interessanter Aspekt, den du ansprichst. Was genau meinst du damit, dass du Zeit verschenkst? Dass du quasi deine (kostbare) Zeit mit anderen teilst? Das könnte eingebildet klingen. Nach dem Motto: „Ich schenke dir Zeit mit mir!“ Welche „normale“ Mensch sagt da schon: „Ja, super, danke dir“. …?

    Bei mir ist das so: Als (armer) Minimalist, habe ich 1. kaum das BedĂĽrfnis zu Shoppen, erst recht nicht irgendeinen Mist. 2. Ăśberhaupt kein Geld, Geschenke fĂĽr andere oder mich zu kaufen. Also „muss“ ich immaterielles geben. Langfristig gesehen, sind die Geschenke, wo du z.B. eine selbstgemachte Karte, eine Umarmung, ein Kompliment usw. in jedem Fall wertvoller. Den sie verlieren nie an Wert, gehen nicht kaputt usw. Wenn ich doch etwas kaufe, versuche ich das mit Bedacht zu tun und auch nicht nur weil jetzt Weihnachten ist. Das ist völliger Quatsch. Zwanghaftes Kaufen. Da kann doch nichts Gescheites bei rum kommen.

    Ich mag Weihnachten. Ohne groĂźartig der KKK’s. Vorallem, wenn es drauĂźen eiskalt ist, die Sonne den Schnee glitzern lässt, die Menschen eingemumpt und Händchenhaltend durch die StraĂźen spazieren und sobald sie zu Hause sind, sie mit herzlicher Wärme im Kreise der Familie umgeben sind. Kekse+Tee erlaubt. :)

    Und ob Werte verloren gehen? „Werte sind wertlos, wenn sie lieblos sind.“ Ernst Ferstl

    Alles Liebe,
    Valeria

  21. Hallo Valeria,

    hoffe doch nicht, dass das „eingebildet klingt“, wenn ich „Zeit verschenke“. Hänge das ja (auĂźer hier in dem Artikel vielleicht) nicht an die groĂźe Glocke. Bin einfach da und verbringe Zeit „mit meinen Lieben“.

    Viele GrĂĽĂźe

    Christof

    1. Hallo Andreas,

      sehr amĂĽsant zu lesen, dass Dir das „Last Christmas“-Gedudel auch so auf den Zeiger geht. Zum GlĂĽck heiĂźt der Song nicht „Last Summer“, denn der „Summer“ dauert länger als der „Christmas“ ;-)

      Viele GrĂĽĂźe

      Christof

  22. Hallo.

    Und wieder schaut Weihnchten um die Ecke.

    Mal sehen wie das in diesem Jahr wird.
    Geschenke gibt es schon seit Jahren nur fĂĽr die Kinder, und das Ăśberschaubar.
    Ganz liebe Menschen die es zu schätzen wissen bekommen etwas Selbstgemachtes ( Selbstgestrickte Socken, ein Tuch, Marmelade, Kekse oder etwas genähtes)
    Damit bin ich das ganze Jahr beschäftigt.

    Ansonsten macht mich dieser Konsumwahnsinn richtig fertig.
    Inzwischen hat es mich dazu gebracht zu verweigern.
    Ich will auch nicht mehr mein Geld fĂĽr minderwertige Sachen raushauen.

    Ich bin wie die anderen am Ausmisten und verschenken, dafĂĽr ernte ich von meinem Mann KopfschĂĽtteln.
    Aber das ist eine andere Geschichte.

    Mein Weg geht ganz klar Richtung weniger
    Wobei es natĂĽrlich auch Dinge gibt von denen ich mich nicht trennen kann.

    BĂĽcher, habe ich mich auf die reduziert die nicht einfach nachzukaufen sind, etwa 50
    Wolle, bestimmt 25 Kilo. Davon kann ich mich komischerweise erst trennen wenn ich etwas daraus gestrickt habe.
    Stoffe inzwischen nur noch 5 Umzugskisten voll, aber genau wie bei der Wolle.
    Dinge die ich gemacht habe kann ich ganz leicht weggeben.

    Es ist Besserung in Sicht und ich habe die letzten 9 Monate keinen Stoff und keine Wolle gekauft.
    Und das bleibt wohl auch erst mal so, denn es geht mir sooviel besser.

    Vielleicht freue ich mich deswegen schon darauf wenn die Solarlichterkette ans Wohnzimmerfenster kommt.
    Alle durch die Gegend hetzen als wenn es morgen nichts mehr gibt.
    Die Wohnung nach Plätzchen duftet und der Schnee rieselt
    Das Strickzeug in den Händen oder einfach ein Spaziergang und Wissen.
    Mehr brauche ich nicht.

    Doch da gibt es noch was..
    Last Christmas von Wham und den Coca Cola Weihnachtssong
    Wenn auch schon mehr als durch wenigstens 1 mal.

    GrĂĽĂźe aus Frankfurt.
    Andrea

  23. Hallo Christoph,
    mir hats auch schon seit der frĂĽhzeitigen Sichtung der 1. Packung Spekulatius in den Regalen wieder gereicht.
    Und thesame procedure as every year: der ganz alltägliche Konsumwahnsinn, ungeachtet all der Armut und miserabelsten Lebens-und Arbeitsbedingungen in der Welt.
    Ich verarbeite alles an Früchten, Beeren, Kräutern, Obst, was ich geerntet habe,
    und verschenke dies in schönen gesammelten alten Gläsern. Das wars, und freut meine Freunde auch sehr, weil sie genau wie ihr es schreibt, keine Zeit dazu haben.
    Zudem backe ich ne groooĂźe TĂĽte vegane Hundekekse und bringe diese ins Tierheim
    (und ja, die Hunde mögen sogar vegane ungesüßte Kräuterkekse ;-))
    Und nu wieder inne KĂĽche, weiterbacken…
    LG Sol

  24. Ich erlebe es privat eher so, dass immer öfter die Frage kommt: “ Du, wir schenken uns nichts mehr zu Weihnachten, ok?“ Eigentlich ganz toll, aber oft denkt der andere, weniger Stress, weniger Kosten und weniger Gelaufe. Und so bleiben nicht nur die Geschenke, was ja grundsätzlich gut ist, sondern auch die Besuche. Liebevoll gebastelte Weihnachtskarten weichen einer Rundmail an alle. Eine neue Art des Minimalismus, nur leider auf der menschlichen Ebene.

  25. Gar nicht so einfach die richtige Balance zu finden. Ich halte es für sinnvoll, weniger und dann möglichst Selbstgemachtes (ich habe eher zwei linke Hände) oder Individuelles zu schenken. Dabei kommt spürbar weniger Stress und mehr Zeit heraus. Wenn man diese gewonnene Zeit dann vor dem Fernseher verbringt, ist natürlich nicht viel gewonnen. Ich versuche schon sie mit meinen Lieben zu verbringen.

    Viele GrĂĽĂźe

    ChristoF

  26. Hallo,

    das Thema passt zwar momentan gar nicht zur Jahreszeit :-) lese mich aber seit einigen Tagen hier quer durch und wollte von meiner Lösung des Weihnachtsschenkens erzählen. Ich habe letztes Jahr das erste Mal diesen 24-gute-Taten-Adventskalender verschenkt http://www.24-gute-taten.de/adventskalender/
    Er hat groĂźe Freude bereitet.
    Viele GrĂĽĂźe

  27. Hallo!
    Endlich, endlich haben wir es heuer geschafft, uns aufs Wichteln innerhalb der Familie zu beschränken. Was seit jeher ein Wunsch von mir war, wurde nun auch einer meiner mit der Oma ĂĽberforderten Mutter. So ist zumindest die Vorweihnachtszeit nicht vom stressigen „Was schenke ich wem“ geprägt. FrĂĽher habe ich oft Selbstgemachtes, das auch nĂĽtzlich ist, verschenkt. In den letzten Jahren aber wieder weniger.
    Glühwein trinken ist in dieser Zeit ganz nett, aber öfter als zwei, drei Mal innerhalb von einem Monat ertrage ich das auch nicht.
    Kitsch wird auf ein Minimum reduziert – Weihnachtsmusik gibt’s gar nicht.

    Zu Weihnachten muss ich natĂĽrlich wieder arbeiten. Als unverheiratete Frau ohne Kinder im Handel zu arbeiten hat leider auch diesen Preis. Am Nachmittag geht’s dann zu meinen Eltern. Das wird dann, wie jedes Jahr ein Schlemmer-Umtrunk im kleinen Kreis.

    Liebe GrĂĽĂźe, Daniela

Schreibe einen Kommentar zu Christof Herrmann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert