
Vorbemerkung: Die aktuelle FAQ findest Du hier.
Möchtest Du Dich in diesem Sommer auf den manchmal beschwerlichen, aber fast immer wundervollen Weg von Salzburg nach Triest machen?
Dann lies die Frequently Asked Questions (FAQ), die häufig gestellten Fragen dieser jungen Route. Am Ende des Artikels bist Du dem Traum einer Alpenüberquerung näher gekommen.
- Welche Route nimmt die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
- Wie lange bin ich unterwegs?
- Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
- Wann kommt die zweite Auflage des Wanderführers?
- Sollte ich das neue Buch kaufen, wenn ich schon die erste Auflage besitze?
- Gibt es den Wanderführer auch als App oder E-Book?
- Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?
- Wie kann ich volle Hütte vermeiden?
- Kann ich mich anderen Wanderern anschließen?
- Wer ist bei der Alpenüberquerung 2018 dabei?
- Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wanderer?
- Wo in Triest findet die Abschlussfeier statt?
- Gibt es eine Online-Community für die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
- Wo finde ich weitere Informationen?
1. Welche Route nimmt die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest ist eine sehr reizvolle Fernwanderung über die Ostalpen. Sie führt durch Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien. Es werden in Nord-Südrichtung sieben Gebirgsgruppen überquert – die Berchtesgadener Alpen, die Salzburger Schieferalpen, die Goldberggruppe und die Kreuzeckgruppe in den Hohen Tauern, die Gailtaler Alpen, der Karnische Hauptkamm und die Julischen Alpen. Nachdem man in Tolmin das Hochgebirge hinter sich gelassen hat, geht es auf ruhigen Pfaden durch bewaldete Hügellandschaften, das Weinbaugebiet Collio und den Karst bis ans Mittelmeer.

2. Wie lange bin ich unterwegs?
Für die gesamte Tour musst Du mit vier Wochen rechnen. Es sind rund 500 Kilometer, über 25.000 Höhenmeter im Aufstieg und über 25.000 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen. Bist Du sehr fit und motiviert, kannst Du auch ein paar Tage früher ins Mittelmeer springen. Wem es genügt, die Alpen zu überqueren, nimmt sich gut drei Wochen frei und tritt in Tolmin die Rückreise an. Auch zuvor gibt es in den Tälern zwischen den Gebirgsgruppen Bus- und Bahnanschluss, so dass man die Fernwanderung gut auf mehrere Urlaube aufteilen kann.
3. Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest stellt durchaus beachtliche Anforderungen an die Fitness, die Kondition und die Einstellung des Wanderers. Auch wenn Du die Etappen individuell planen kannst, wirst Du an einigen Tagen sechs bis acht Stunden marschieren und über 1.000 Höhenmeter auf- und wieder absteigen. Da es immer wieder durch hochalpines Terrain geht, solltest Du schwindelfrei und trittsicher sein. Klettersteigpassagen sind jedoch keine dabei. Die anspruchsvollsten Etappen sind die 13. und 14. Etappe (Hugo-Gerbers-Hütte – Feldnerhütte und Feldnerhütte – Greifenburg) sowie die 19. und 20.Etappe (Rifugio Zacchi – Poštarski dom na Vršiču und Poštarski dom na Vršiču – Pogačnikov dom). Es ist möglich, diese Etappen auf einfacheren Varianten zu umgehen.

4. Wann kommt die zweite Auflage des Wanderführers?
„Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ ist im Mai 2016 im Bergverlag Rother erschienen. Nachdem ich im Januar diesen Jahres den Artikel „Auf stillen Wegen über die Alpen“ in der DAV Panorama veröffentlicht habe, verkauften sich die restlichen Exemplare recht schnell. Die zweite Auflage wird voraussichtlich Anfang Juni erhältlich sein. [Anmerkung 6.6.2018: Der Wanderführer ist nun wieder erhältlich.]
5. Sollte ich das neue Buch kaufen, wenn ich schon die erste Auflage besitze?
Zum Planen reicht die erste Auflage, für unterwegs empfehle ich die neue Auflage. Ich habe den Wanderführer komplett überarbeitet und um mehrere Varianten-Etappen und 16 Seiten erweitert. Auch die Hauptroute hat sich hier und da geändert, z. B. weil auf der Toni-Lenz-Hütte keine Übernachtung mehr möglich ist oder um noch weniger Asphalt unter den Sohlen zu haben. Somit gibt es für die zweite Auflage auch neue GPS-Tracks zum Herunterladen.
6. Gibt es den Wanderführer auch als App oder E-Book?
Mein Wanderführer ist auch als Guide für die RotherTourenApp erschienen (und da natürlich nicht ausverkauft). Die App kann kostenlos von Google Play oder iTunes heruntergeladen werden und enthält eine Liste aller verfügbaren Guides. Der Guide „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ kostet 9,99 EUR und ist entweder über einen InApp-Kauf oder – nur für Android-basierte mobile Endgeräte – in diesem Shop zu bekommen. Das Update von der ersten auf die zweite Auflage ist kostenlos, kommt allerdings erst einige Tage oder wenige Wochen nach Veröffentlichung der Printausgabe.

7. Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?
Der gesamte Weg ist in der Regel von Anfang Juli bis Mitte September gut begehbar. Während dieser Zeit sind alle Berghütten auf der Route geöffnet und ist Schneefall auch in den Hochlagen über 2.000 m selten. Wer die gesamte Alpenüberquerung plant, sollte spätestens Anfang September aufbrechen, um nicht vor verschlossenen Türen zu stehen. Manche Abschnitte können bereits ab Mai und bis in den Oktober hinein gemacht werden. Genau Angaben hierzu findest Du im Wanderführer.
8. Wie kann ich volle Hütte vermeiden?
Im Bergsteiger-Magazins wurde die Alpenüberquerung Salzburg – Triest als die „schöne Unbekannte“ bezeichnet, die auf „wenig überlaufenen“ Wegen an die Adria führt. Es kann aber durchaus vorkommen, dass es auf einigen Hütte und auch im Tal zu Engpässen kommt. Mit den folgenden Tricks vermeidest Du volle Unterkünfte (weitere Hinweise findest Du in der Einleitung der neuen Buchauflage) – auch ohne lange im Voraus reservieren zu müssen, was einer Fernwanderung die Flexibilität und Freiheit nimmt: 1. Möglichst früh oder möglichst spät in der Saison gehen. 2. Nicht am Wochenende in Salzburg starten. Das machen nämlich die meisten Alpenüberquerer, um den Urlaub bestmöglich zu nutzen. 3. An den Wochenenden nach Möglichkeit die Etappe 4, 5, 12, 21 und 22 meiden. 4. Azyklisch gehen, also sich nicht strickt an die Etappeneinteilung im Buch halten, sondern auch mal auf anderen Hütten und in anderen Orten schlafen.

9. Kann ich mich anderen Wanderern anschließen?
An jedem Tag zwischen Mitte Juni und Anfang September treffen sich die Salzburg-Triest-Wanderer um 10 Uhr im Kurpark in Salzburg, um unverbindlich gemeinsam zu starten. Es spielt keine Rolle, ob Du ein paar Etappen gehst oder bis ans Mittelmeer möchtest. Natürlich kann ich nicht versprechen, dass an jedem Tag jemand startet bzw. sich eine Wandergruppe auf Dauer bildet. Du solltest also auf jeden Fall selbstständig sein, den Wanderführer sowie Karten oder den GPS-Track dabei haben.
10. Wer ist bei der Alpenüberquerung 2018 dabei?
Teile mir einfach Deine Pläne per E-Mail oder unten als Kommentar mit. Ich trage Dich dann unverbindlich in die folgende Liste ein. Ich benötige Deinen Namen (und ggf. die Deiner Begleiter), Dein Startdatum, Deinen Start- und Zielort sowie die Anzahl der Tage, die Du voraussichtlich unterwegs sein wirst. Bitte bedenke, dass sich hier nicht alle eintragen. Du wirst unterwegs also vielleicht weitere Salzburg-Triest-Wanderer kennenlernen.
- …
- Samstag, 19.5: Sandra & Jürgen (Königssee bis Maria Alm, 4 Tage)
- Montag, 28.5: Stephane (Greifenburg bis Triest, in Slowenien durchs Soča-Tal, 2 Wochen)
- Samstag, 9.6: Jens & Olaf (Salzburg bis Tarvisio, 15 Tage)
- Mitte Juni: Francie & Hund (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Samstag, 16.6: Martin (Salzburg bis Tarvisio, 3 Wochen)
- Montag, 18.6: Ulrike (Berchtesgaden bis Triest, 4 Wochen)
- Montag, 18.6: Sandra & Jürgen (Maria Alm bis Triest, Hochzeitsreise, 24 Tage)
- Dienstag, 19.6: Jessie & Ehemann (Königssee bis Tarvisio, 13 Tage)
- Mittwoch, 20.6: Tanja (Salzburg bis Triest, 4 bis 5 Wochen)
- Mittwoch, 20.6: Tobias (Salzburg bis Triest, 5 Wochen)
- Donnerstag, 21.6: Annelie & Hund (Schönau am Königssee bis Triest, 25 Tage )
- Samstag, 23.6: Elena & Freundin (Salzburg bis Tarvisio, 17 Tage)
- Dienstag, 26.6: Micha (Salzburg bis Duino oder Triest, 25 Tage)
- Mittwoch, 27.6: Robert (Salzburg bis Udine, 4 Wochen)
- Mittwoch, 27.6: Alexander & Katharina (Maria Alm bis Hermagor, 10 Tage)
- Donnerstag, 28.6: Werner (Salzburg bis Hermagor, 15 Tage)
- Freitag, 29.6: Wanja & Freundin (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Samstag, 30.6: Silvia & Martin (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Samstag, 30.6: Axel & Sigrid (Tarvisio bis Triest, 2 Wochen)
- Ende Juni: Kristina (ab Salzburg, 3 Wochen)
- Anfang Juli: Verena & Ruth (Salzburg bis Triest, 5 Wochen)
- Sonntag, 1.7: Manuela & Harald (Tarvisio bis Duino, 12 Tage)
- Montag, 2.7: Michael & Björn (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Dienstag, 3.7: Stefan (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Freitag, 6.7: Ute (Salzburg bis Triest, 27 Tage)
- Samstag, 7.7: Patrick & Therese (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Sonntag, 8.7: Esther (Schönau am Königssee bis Tolmin, 3 Wochen)
- Montag, 9.7: Nikola (Salzburg bis Triest, 5 bis 6 Wochen)
- Montag, 9.7: Maria (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Montag, 9.7: Martin (Salzburg bis Triest, 32 Tage)
- Montag, 9.7: Jan & Lutz (Salzburg bis Greifenburg, 14 Tage)
- Montag, 9.7: Christin (Salzburg bis Bucheben, 9 Tage)
- Montag, 9.7: Benjamin (Salzburg bis Maria Alm, 1 Woche)
- Freitag, 13.7: Sandra & Arto (Königssee bis Tolmin, 3 Wochen)
- Freitag, 13.7: Anna (Königssee bis Trenta, 16 Tage)
- Samstag, 14.7: Marcus (Salzburg bis ca. Greifenburg, 14 Tage)
- Montag, 16.7: Kirsi, Yvonne & Hund Vanja (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Montag, 16.7: Iris (Salzburg bis ca. Greifenburg, 13 Tage)
- Dienstag,17.7: Marco (Triest bis Salzburg, in entgegengesetzte Richtung, 6 Wochen)
- Dienstag, 17.7: Markus (Taxenbach bis Rifugio Solarie, 17 Tage)
- Dienstag, 17.7: Sandra & Nicole (Berchtesgaden bis Tarvisio, 15 Tage)
- Samstag, 21.7: Guido (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Sonntag, 22.7: Sabine, Axel, Jochen, Joscha & Johannes (Salzburg bis Maria Alm, 6 Tage)
- Mittwoch, 25.7: Markus (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Donnerstag, 26.7: Astrid & Matthias (Salzburg bis Triest, 5 Wochen)
- Montag, 30.7: Karolina (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Dienstag, 31.7: Elena, Christoph & Tim (Salzburg bis Triest, 5 Wochen)
- Dienstag, 31.7: Peter (Glanegg bis Tolmin, 4 Wochen
- Mittwoch, 1.8: Britta & Gabi (ab Salzburg, 25 Tage)
- Freitag, 3.8: Dominik, Nils & Tobi (ab Salzburg, so weit wie möglich, 23 Tage)
- Sonntag, 5.8: Mario (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Sonntag, 5.8: Montse (Tribil Superiore bis Triest, 5 Tage)
- Mittwoch, 8.8: Oliver & Siegfried (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Donnerstag, 9.8: Britta & Brigitte (Maria Alm bis Triest, 27 Tage)
- Samstag, 11.8: Norbert (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Montag, 13.8: Stefan (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Mittwoch, 15.8: Renate (Salzburg bis Triest, 3 Wochen)
- Mittwoch, 15.8: Jeanette & ? (Salzburg bis Rauris, 9 Tage)
- Donnerstag, 16.8: Maura & Natascha (Salzburg bis Triest, 32 Tage)
- Samstag, 18.8: Jana & Hund (Salzburg bis Triest, mindestens 4 Wochen)
- Samstag, 18.8: Alex (Salzburg bis Triest, 4 Wochen)
- Samstag, 18.8: Katja (Salzburg bis Maria Alm, 1 Woche)
- Samstag, 1.9: Ole (Salzburg bis Triest, 25 Tage)
- Montag, 17.9: Martina (Königsee bis Maria Alm und Tarvisio bis Triest, 12 Tage)
- Montag, 17.9: Rainer (Tarvisio bis Tolmin, 6 Tage)
- Termin noch offen: Claudi (Salzburg bis Triest, 4 Wochen, zum zweiten Mal)
- Termin noch offen: Friedburg & Uwe (Salzburg bis Triest, 4 Wochen, zum zweiten Mal)
- Termin noch offen: Sabine, Freund & Hund (Salzburg bis Tolmin, 23 Tage )
- Termin noch offen: Lisa + 1 (Salzburg bis Hermagor, 17 Tage)
- Termin noch offen: Bernhard (Stall bis Triest, 17 Tage)
- Termin noch offen: Elke & Ehemann (Greifenburg bis Triest, 2 Wochen)
- Termin noch offen: Sophia & Freund (Salzburg bis Maria Alm, 1 Woche)
- Termin & Abschnitt noch offen: Oleg (2 Wochen)
- Termin & Abschnitt noch offen: Daniela
- …

11. Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wanderer?
Das Erkennungszeichen der Alpenüberquerer auf dieser Route ist ein rotes Band oder Schleifchen. Bringe es einfach hinten an Deinem Rucksack an. Rot ist die gemeinsame Farbe der Flaggen von Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien. Du kannst auch nach meinem roten Rother-Wanderführer Ausschau halten, z. B. abends in der Hütte. Auf der letzten Etappe im Abstieg auf der kopfsteingepflasterten Straße Scala Santa kannst Du das rote Schleifchen vom Rucksack nehmen und an das Ortsschild von Triest anbringen.
12. Wo in Triest findet die Abschlussfeier statt?
Die Salzburg-Triest-Wanderer treffen sich zwischen Anfang Juli und Ende September täglich um 19 Uhr vor dem Tourismusbüro (Via dell’Orologio 1, gleich um die Ecke der Piazza dell’Unità d’Italia), um gemeinsam die Ankunft zu feiern und sich über die Erlebnisse der letzten Wochen auszutauschen.

13. Gibt es eine Online-Community für die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
Du kannst Dich unter www.facebook.com/salzburgtriest mit Gleichgesinnten verbinden. Wenn Du schöne Foto von Deinem Start, von unterwegs oder dem Zieleinlauf hast, einen Blog über Deine Alpenüberquerung betreibst oder sonst etwas zur Strecke erfährst, teile ich das gerne auf der Facebook-Seite.
14. Wo finde ich weitere Informationen?
Auf der Themenseite zur Alpenüberquerung Salzburg – Triest gibt es Fotoimpressionen und Berichte meiner vier Touren, mehrseitige Artikel in verschiedenen Magazinen, eine Packliste, Tipps, wie Du in sechs Wochen fit für Deine Alpenüberquerung 2018 wirst, und vieles mehr.
Ich wünsche Dir viel Vergnügen auf Deinem Weg vom Kurpark in Salzburg bis zur Piazza dell’Unità d’Italia in Triest! Berichte mir doch nach Deiner Rückkehr, wie es Dir gefallen hat und was Du erlebt hast. Auch Updates und Verbesserungsvorschläge sind willkommen und tragen dazu bei, die nächste Auflage des Wanderführers zu verbessern.

—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
Habe schon viel gutes über Salzburg-Triest gelesen und gehört. Meine Frau und ich wollen das machen, wahrscheinlich 2019, spätestens 2020. Danke fürs Bereitstellen der ganzen Infos. Holen uns im Juni das Buch und beginnen mit dem Pläne schmieden. Können wir uns bei dir melden wenn noch Fragen offen sind?