Vegan, preiswert, proteinreich, glutenfrei – Zeit: 20 Min. – Schwierigkeit: leicht
Ich war lange auf der Suche nach einem Rezept für die (für mich) perfekte Tomatensuppe. Sie sollte vegan, mediterran angehaucht, gesund und sättigend sein. Außerdem sollte das Gericht mit wenigen einfachen Zutaten auskommen.
Irgendwann gab ich auf bzw. fing ich an, mit unterschiedlichen Zutaten zu experimentieren. Als Grundlage diente die türkische Linsensuppe, die ich seit fast 20 Jahren im Küchen-Repertoire habe.
Nach und nach ist ein schnelles und schmackhaftes One-Pot-Gericht entstanden. Bei der Zubereitung muss nichts angebraten und kaum etwas geschnibbelt werden. Als sättigende proteinreiche Einlagen verwende ich gelbe Linsen und Buchweizen. Beide harmonieren sowohl miteinander als auch mit der tomatigen Grundlage. Thymian und Kreuzkümmel sorgen für mediterranes Aroma und machen die Tomatensuppe bekömmlich.
Für 4 Portionen:
0,9 l Wasser
0,6 l Passata (fein passierte Tomaten)
70 g Buchweizen
70 g gelbe Linsen
1 Karotte
3 Thymianzweige (oder 1-2 TL getrockneter Thymian)
½ TL Kreuzkümmel
1 kleine Knoblauchzehe
Gemüsebrühe-Pulver
Salz
Pfeffer
1 Handvoll Basilikumblätter
- Wasser und Passata ohne Salz (!) in einem Topf mit Deckel zum Kochen bringen
- Den Buchweizen und die gelben Linsen in einem Sieb waschen und in den Topf geben. Falls der Buchweizen und die Linsen laut Packungsangaben unterschiedliche Garzeiten haben, fügt man sie zeitversetzt hinzu.
- Die Karotte waschen, evtl. schälen, in kleine Würfel schneiden und mit in den Topf geben.
- Den Thymian, den Kreuzkümmel und die gepresste Knoblauchzehe ebenfalls hinzutun.
- Zugedeckt bei schwacher Hitze köcheln, bis alles gar ist.
- Die Thymianzweige wieder entfernen.
- Die Tomatensuppe mit Gemüsebrühe-Pulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
- In tiefe Teller geben und mit den in Streifen geschnittene Basilikumblätter servieren.
Tipps:
– Ich beträufel das Gericht am Ende meist mit etwas Kürbiskernöl.
– Die Tomatensuppe kann mit unterschiedlichen Gewürzen, Einlagen und Toppings fast unendlich variiert werden. Wenn Du im Sommer vollreife Tomaten bekommst, kannst Du sie geschält und gewürfelt anstelle der Passata verwenden (dann aber mit etwas mehr Wasser).
– Zur Bärlauchzeit bereite ich eine puristische Variante aus Wasser, Passata, Buchweizen, Linsen und Gemüsebrühe-Pulver zu, die ich dann mit einem Klecks Bärlauch-Pesto abrunde.
Guten Appetit!
—
Um kein Rezept zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
Hallo lieber Christof,
das klingt so einfach und lecker . Ich werde das Rezept gleich heute abend nachkochen , da ich alle Zutaten ausser frischen Thymian( dafür aber Getrockneten) zuhause habe.
Lieben Gruß und vielen Dank für deine Inspirationen
Thessy