
„Lesen ist für mich die vergnüglichste und süßeste Beschäftigung für ungefähr zwei bis sechs Stunden täglich. Ich weiß nicht, wann ich zuletzt mal Tage ganz ohne Lesen verbracht habe. Beim Lesen habe ich das Gefühl, ich gewinne Zeit, Lebenszeit, Aufmerksamkeit, Konzentration, Anregung, Bilder, Erfahrungen.“ (Julia Franck, deutsche Schriftstellerin, *1970)
Lesen ist beste Unterhaltung. Lesen macht belesen und erweitert den Horizont. Lesen ist Gehirnjogging. Lesen fördert die soziale Kompetenz. Lesen kann sich jeder leisten. Lesen ist minimalistisch. Lesen ist nachhaltig. Lesen hat keine Werbepausen. Lesen reduziert Stress. Lesen verbessert die Schreibfertigkeit. So lauten die zehn Gründe, mehr zu lesen, die ich in einem Artikel aufgeführt habe. Meine Leidenschaft für das Lesen ist jedenfalls ungebrochen – und wird es bis zum Ende meiner Tage bleiben!
Nach 57 Büchern 2012, 56 Büchern 2013, 55 Büchern 2014, 37 Büchern 2015, 32 Büchern 2016, 45 Bücher 2017 und 45 Bücher 2018 habe ich in diesem Jahr 48 Bücher gelesen.
Ein gutes Drittel der Bücher, die ich 2019 gelesen habe, bewerte ich mit 4,5 oder 5 Sternen und empfehle ich uneingeschränkt. Deren Cover sind auch auf dem Bild oben zu sehen.
Fach- und Sachliteratur, die ich 2019 gelesen habe
- Small is beautiful – Die Rückkehr zum menschlichen Maß von Ernst Friedrich Schumacher ( Erscheinungsjahr: 1973, meine Bewertung: 5 von 5 Sternen)
- Adieu, Wachstum! – Das Ende einer Erfolgsgeschichte von Norbert Nicoll (2016, 5 Sterne)
- Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie – Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen von smarticular Verlag (2018, 5 Sterne)
- Leben lernen – Ein Leben lang: Eine praktische Philosophie von Albert Kitzler (2017, 4,5 Sterne)
- Less is more – Von der Freude des Weglassens von Francine Jay (2016, 4,5 Sterne)
- Einfach. Jetzt. Machen! – Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen von Rob Hopkins (2014, 4,5 Sterne)
- Wenig Dinge braucht das Glück – Aufräumen für ein entspannteres Leben von Gabi Raeggel (2018, 4,5 Sterne)
- Lang leben ohne Krankheit – Diät und Gesundheitstipps vom Entdecker des Enzym-Faktors von Hiromi Shinya (2008, 4,5 Sterne)
- Die Minimalismus-Formel von Tobias Gillen (2019, 4,5 Sterne)
- … trotzdem Ja zum Leben sagen – Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl (1946, 4,5 Sterne)
- You can buy happiness (and it’s cheap) – How one woman radically simplified her life and how you can too von Tammy Strobel (2012, 4,5 Sterne)
- Yoga für Kletterer und Bergsportler von Petra Zink (2019, 4 Sterne)
- Ängste verstehen und überwinden von Doris Wolf (2017, 4 Sterne)
- Ein leerer Magen macht gesund – Wie wir ein machtvolles Gen aktivieren von Yoshinori Nagumo (2014, 4 Sterne)
- Lebensraum Wald von National Geographic Kids (2019, 4 Sterne)
- Bilals Hummus Evolution – syrisch / vegan von Bilal Maikeh (2018, 4 Sterne)
- Das Kind in dir muss Heimat finden – Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme von Stefanie Stahl (2015, 4 Sterne)
- 30 Minuten Zeitmanagement von Lothar Seiwert (2012, 3,5 Sterne)
- Leben statt kleben von Birgit Medele (2016, 3,5 Sterne)
- Simplify Your Life von Elaine St. James (2001, 3,5 Sterne)
- Die schönsten Trekkingrouten Europas – Spektakuläre Fernwanderwege, faszinierende Landschaften (2019, 3,5 Sterne)
- Einfach ein gutes Leben – Aufbruch in eine neue Gesellschaft von Peter Plöger (2011, 3,5 Sterne)
- Einfach leben – Der Praxis-Coach von Lina Jachmann (2019, 3 Sterne)
- Die Kraft der Selbstheilung – Bewegung · Entspannung · Ernährung von Anna Paul (2016, 3 Sterne)
- Wer bin ich und wenn ja, wie viele? von Richard David Precht (2007, 3 Sterne)
- Rente mit 40 – Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus von Florian Wagner (2019, 3 Sterne)
- Kappadokien – Wiege der Geschichte von Ömer Demir (2009, 3 Sterne)
- Es kommt nicht drauf an, wer du bist, sondern wer du sein willst von Paul Arden (2009, 2,5 Sterne)
- Das Happiness Projekt von Gretchen Rubin (2011, 2,5 Sterne)
Belletristik, die ich 2019 gelesen habe
- Buzz Aldrin wo warst du in all dem Durcheinander von Johan Harstad (2006, 5 Sterne)
- Ein fliehendes Pferd von Martin Walser (1978, 5 Sterne)
- A walk in the woods (dt. Picknick mit Bären) von Bill Bryson (1997, 4,5 Sterne)
- Der Prozess von Franz Kafka (1925, 4,5 Sterne)
- Minnesota Winter – Eine Liebe in der Wildnis von Elli H. Radinger (2013, 4,5 Sterne)
- Noch ein Tag und eine Nacht von Fabio Volo (2011, 4,5 Sterne)
- Elizabeth auf Rügen von Elizabeth von Arnim (1904, 4 Sterne)
- Kürzere Tage von Anna Katharina Hahn (2009, 4 Sterne)
- Mario und der Zauberer – Ein tragisches Reiseerlebnis von Thomas Mann (1930, 4 Sterne)
- Ist meine Hose noch bei euch? – Neues aus SMSvonGesternNacht.de von Anna Koch & Axel Lilienblum (Herausgeber) (2011, 4 Sterne)
- América von T. C. Boyle (1996, 3,5 Sterne)
- Das Buch der von Neil Young Getöteten von Navid Kermani (2002, 3,5 Sterne)
- Elizabeth und ihr deutscher Garten von Elizabeth von Arnim (1898, 3,5 Sterne)
- Bei uns zu Haus von Ilse Gräfin von Bredow (2014, 3,5 Sterne)
- Das Café am Rande der Welt – Eine Erzählung über den Sinn des Lebens von John Strelecky (2006, 2,5 Sterne)
- Das Fest der Bedeutungslosigkeit von Milan Kundera (2015, 2,5 Sterne)
- Mädelsabend von Anne Gesthuysen (2018, 2,5 Sterne, 4 Sterne als Hörbuch von Eva Mattes gesprochen)
- Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry von Rachel Joyce (2013, 2 Sterne)
Graphic Novels, die ich 2019 gelesen habe
- Gregs Tagebuch – Von Idioten umzingelt! von Jeff Kinney (2008, 2 Sterne)
Nun Du! Welche Bücher, die Du 2019 gelesen hast, kannst Du meinen Besucherinnen, meinen Besuchern und mir besonders empfehlen?
—
Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Newsletter, Facebook, Instagram, Twitter, RSS-Feed
Danke für die Tipps!
Bei mir sind es 60 im Moment, ich hoffe bis zum Ende das Jahres noch 1-2 weitere zu lesen.
Ein Highlight, das ich gerne empfehle, war „The New Dark Age“ von James Bridle.
Weitere Lieblinge waren „Unterland“ von Robert MacFarlane, „Die lange Reise“ von Samantha Cristoforetti, „Eine Odyssee“ von Daniel Mendelsohn.